Dieses Erlebnis versuchen wir nicht nur durch die Gestaltung des Ladens, die Auswahl, Präsentation und vorzüglicher Beratung erlebbar zu machen. Wir wollen einen Ort schaffen, an dem man „Menschen des Wortes und der Kultur“ begegnet und an dem der Besucher, abseits des bloßen Konsums, in dieser Begegnung die Leidenschaft und das Feuer „des Schreibens“, „des Bücherverlegens“ und „des Lesens“ erlebt. Es ist ein Sichtbar– und Notwendigmachen der Literatur und Kultur im öffentlichen Raum, das in unserer Gesellschaft in den letzten Jahren immer schwächer und schwächer geworden ist. Nichtsdestotrotz erleben wir eine große Sehnsucht nach Inhalten und Kultur, die wir als Menschen brauchen wie das tägliche Brot.\",\"changedValue\":{}},\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Literatur & Kultur begegnen bei und mit Aegis\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":212951,"moduleType":"mod_headline_text"},{"cmsModuleType":"GAP","content":"{\"attributes\":{\"gap\":{\"typeDef\":{\"type\":\"select\"},\"value\":\"12px\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":212958,"moduleType":"mod_gap"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-06-29T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"1976dec74c3eee94\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Homer – Die Odyssee\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ort: Cafe Kokoschinski Hafengasse 19 (direkt neben Aegis) Uhrzeit 19Uhr VVK: Aegis Buchhandlung Eintritt: 5€
Homer – Die Odyssee Teil 9 Eine Lesung in 12 Teilen - Jeder Teil ist auch für sich allein genießbar<\\/b>
Ab Anfang Mai wird im Kokoschinski (ehemals Kornhauskeller) Homers »Odyssee« von Ensemblemitgliedern des Theaters in einer Komplettierung in 12 Teilen vorgestellt. Die »Odyssee« gilt nicht nur als eine der ältesten, sondern auch wirkungsmächtigsten Dichtungen der abendländischen Literatur. Seit fast dreitausend Jahren hält die Faszination dieses Werks an, begeistert es als ›Mutter aller Erzählungen‹, als ungemein facetten- und pointenreiches Abenteuer voller verblüffender Wendungen. Es ist die Geschichte der Heimkehr eines Mannes, der trotz ständiger Bedrohungen und Verlockungen sein Ziel nicht aus den Augen verliert, und es ist zudem die Geschichte einer Frau, die in Liebe an die Rückkehr ihres verschollenen Gatten glaubt, und weder an ihm noch am Schicksal verzweifelt: Wider seinen Willen in einen Krieg fern der Heimat gezogen, wünscht sich Odysseus nun nach dem Ende dieses schier endlosen Kampfes nichts sehnlicher, als in die Heimat zurückzukehren, zu seiner Gattin Penelope und zum Sohn Telemach, den er nicht heranwachsen sah. Doch der Heimweg wird zu einer abermals jahrelangen Irrfahrt, eine Fülle widriger Umstände und betörender Hemmnisse fordern die Klugheit, den Mut des Helden heraus. Odysseus muss furchteinflößende Gegner überwinden und auch die eigene Verführbarkeit, während sich Penelope daheim einer lüsternen Meute von Freiern erwehrt. Lange wird der Held nicht mehr ausbleiben dürfen, wenn er die Familie unversehrt wiedersehen will. Doch ob ihm endlich und ausschließlich der berühmte Listenreichtum hilft? 12 etwa 75-minütige Lesungen, jeweils ab 19 Uhr:
Mittwoch, 4. Mai Mittwoch, 11. Mai Mittwoch, 18. Mai Mittwoch, 25. Mai Mittwoch, 1. Juni Mittwoch, 8. Juni Mittwoch, 15. Juni Mittwoch, 22. Juni Mittwoch, 29. Juni Mittwoch, 6. Juli Mittwoch, 13. Juli Mittwoch, 20. Juli
Karten zu je 5 € gibt es bei Aegis und im Kokoschinski\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":262103,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-07-06T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"1976dec74c3eee94\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Homer – Die Odyssee\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ort: Cafe Kokoschinski Hafengasse 19 (direkt neben Aegis) Uhrzeit 19Uhr VVK: Aegis Buchhandlung Eintritt: 5€
Homer – Die Odyssee Teil 10 Eine Lesung in 12 Teilen - Jeder Teil ist auch für sich allein genießbar<\\/b>
Ab Anfang Mai wird im Kokoschinski (ehemals Kornhauskeller) Homers »Odyssee« von Ensemblemitgliedern des Theaters in einer Komplettierung in 12 Teilen vorgestellt. Die »Odyssee« gilt nicht nur als eine der ältesten, sondern auch wirkungsmächtigsten Dichtungen der abendländischen Literatur. Seit fast dreitausend Jahren hält die Faszination dieses Werks an, begeistert es als ›Mutter aller Erzählungen‹, als ungemein facetten- und pointenreiches Abenteuer voller verblüffender Wendungen. Es ist die Geschichte der Heimkehr eines Mannes, der trotz ständiger Bedrohungen und Verlockungen sein Ziel nicht aus den Augen verliert, und es ist zudem die Geschichte einer Frau, die in Liebe an die Rückkehr ihres verschollenen Gatten glaubt, und weder an ihm noch am Schicksal verzweifelt: Wider seinen Willen in einen Krieg fern der Heimat gezogen, wünscht sich Odysseus nun nach dem Ende dieses schier endlosen Kampfes nichts sehnlicher, als in die Heimat zurückzukehren, zu seiner Gattin Penelope und zum Sohn Telemach, den er nicht heranwachsen sah. Doch der Heimweg wird zu einer abermals jahrelangen Irrfahrt, eine Fülle widriger Umstände und betörender Hemmnisse fordern die Klugheit, den Mut des Helden heraus. Odysseus muss furchteinflößende Gegner überwinden und auch die eigene Verführbarkeit, während sich Penelope daheim einer lüsternen Meute von Freiern erwehrt. Lange wird der Held nicht mehr ausbleiben dürfen, wenn er die Familie unversehrt wiedersehen will. Doch ob ihm endlich und ausschließlich der berühmte Listenreichtum hilft? 12 etwa 75-minütige Lesungen, jeweils ab 19 Uhr:
Mittwoch, 4. Mai Mittwoch, 11. Mai Mittwoch, 18. Mai Mittwoch, 25. Mai Mittwoch, 1. Juni Mittwoch, 8. Juni Mittwoch, 15. Juni Mittwoch, 22. Juni Mittwoch, 29. Juni Mittwoch, 6. Juli Mittwoch, 13. Juli Mittwoch, 20. Juli
Karten zu je 5 € gibt es bei Aegis und im Kokoschinski
\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":262104,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"XL_BANNER","content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"abb3eff2a555864e\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"\",\"changedValue\":{}},\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Literaturwoche Donau 2022: 8. - 16. Juli 2022\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":269236,"moduleType":"mod_xl_banner"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Leser leben besser. 2012 fand in der Ulmer Griesbadgalerie die erste „Literaturwoche Ulm“ statt. Vier Veranstaltungen mit ingesamt 50 Besuchern. Das erforderte Mut für eine zweite Auflage. Aber: Wir blieben dran. Und jetzt gibt es schon die 10. Literaturwoche, die natürlich längst nicht mehr nur auf sieben Tage beschränkt ist und zur „Literaturwoche Donau“ umbenannt wurde, um zu betonen, daß wir uns nicht als Festival regional eingegrenzter Literaturformen verstehen, sondern als Teil und als Spielwiese europäischer Ideen und Ideale. Zu denen die Literatur zu allen Zeiten das ihre beigetragen hat.
Was für eine Literatur brauchen wir in diesen Zeiten? Sicherlich nicht nur Literatur, die uns aus der Realität entführt, sondern auch eine Literatur, die die Bruchstellen, Risse und auch Lösungswege in unseren Kulturen aufzeigt. Eine Literatur, die berührt, die nicht um sich selbst kreist. In diesem Sinne fand die Auswahl unserer diesjährigen Gäste und Programmpunkte statt. Philosophische Erklärungsansätze ziehen sich ebenso durch das Programm wie die (gar nicht so) einfache Erkenntnis, daß Kultur und Literatur immer ein Weg sind, um Verständnis, Toleranz und ein Miteinander auf den Weg zu bringen.
Eintritt: Moderat und fair. Wer knapp bei Kasse ist, kommt auch rein: Wir finden für alles eine Lösung.
Schlechtwetter-Regelung: Es gibt kein schlechtes Wetter. Nur Lösungen. Bei gutem Wetter sind wir im Garten des „Kokoschinski“, bei gemeiner Witterung drinnen. Es fällt nichts aus.
Was Sie auch noch wissen sollten: Die „Literaturwoche Donau“ wird seit 2013 ehrenamtlich organisiert und präsentiert vom „Literatursalon Donau“ in Zusammenarbeit mit der Aegis Buchhandlung und der Edition Hibana. Großen Dank für Unterstützung sagen wir an die Stadt Ulm und die Museumsgesellschaft Ulm sowie die Volksbank Ulm-Biberach.
Ihr Florian Arnold und Rasmus Schöll\",\"changedValue\":{}},\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Die 10. Literaturwoche Donau 2022\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":269241,"moduleType":"mod_headline_text"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-07-08T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"8b35443684aa86c0\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\" Eröffnung der Literaturwoche Donau\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Anna Mateur & The Beuy : Kaoshüter 19:30 Uhr Ort: Café Kokoschinski - Garten Eintritt: 15 € Anna Mateur ist diese großartige, wundersame Erscheinung, die mit ihrem sagenhaften Stimmvolumen und abgrundkomischen Witz-Ernst alles in den Schatten stellt, was sich hierzulande quer durch alle Medien als Groß- oder Kleinkunst darstellt. Anna Mateur enttarnt das Groteske im Normalen, das Monströse des Mittelmaßes und den Zusammenhang von Komfort und Konformismus …. Anna Mateur ist: Sonder-Kunst!
Anna Maria Vogt aka Anna Mateur, geboren 1977 in Dresden, studierte Musik, hätte sich aber lieber für Grafik oder Schauspiel beworben. Seit 2003 tourt sie mit ihren verschiedenen musikalischen Formationen, zuletzt mit „Anna Mateur and the Beuys“ im deutschsprachigen Raum. Vielfach ausgezeichnet, immer bereit für einen kreativen Seitensprung, schreibt sie Bühnenprogramme, Songtexte und Radiokolumnen, \",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":269244,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-07-11T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"ee6841f2e7f2efd5\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Daniel Schreiber : Allein.\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"10.Literaturwoche Donau Allein. Gibt es Antworten auf den Sinnverlust in einer krisenhaften Welt? Lesung und Gespräch mit Daniel Schreiber Moderation: Marcus Golling Ort: CASINO am Weinhof, Weinhof 7 19:30 Uhr Eintritt: 12 € VVK Aegis Buchhandlungen
Nie haben so viele Menschen allein gelebt, und nie war elementarer zu spüren, wie brutal das selbstbestimmte Leben in Einsamkeit umschlagen kann. Aber kann man ALLEIN überhaupt glücklich sein? Und warum wird in einer Gesellschaft von Individualisten das Alleinleben als schambehaftetes Scheitern wahrgenommen? Daniel Schreiber ergründet das Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch nach Rückzug und Freiheit und dem nach Nähe, Liebe und Gemeinschaft. Dabei leuchtet er aus, welche Rolle Freundschaften in diesem Lebensmodell spielen. Ein zutiefst erhellendes Buch über die Frage, wie wir leben wollen. „Was für ein Buch! Es rührt an unsere geheimsten Ängste. Dabei tröstet es uns, klug und zärtlich zugleich – wie ein Freund, der unsere Not erkennt.“ (Gabriele von Arnim)
Daniel Schreiber, 1977 geboren, ist Autor der Susan-Sontag-Biografie Geist und Glamour (2007) sowie der hochgelobten und vielgelesenen Essays Nüchtern (2014) und Zuhause (2017).
Er lebt in Berlin. Auf Instagram: @thedanielschreiber\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":269247,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-07-12T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"080ea577971f2cbc\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Marente de Moor liest aus ihrem neuen Roman „Phon“\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"10.Literaturwoche Donau Marente de Moor liest aus ihrem neuen Roman „Phon“ Moderation: Magdi Aboul-Kheir Ort: Museumsgesellschaft Ulm 19:30 Uhr - Eintritt frei -
„Vielleicht dreht sich das Leben ja darum, welche Geschichte wir beschließen zu erzählen.“ – Der neue Roman von Marente de Moor
Manchmal klingt es wie Trompetenstöße, dann wieder so, „als würde Gott Möbel verrücken“. Die seltsamen Geräusche, die seit einiger Zeit am Himmel zu hören sind, verheißen nichts Gutes. Aber wann war es das letzte Mal gut, denkt Nadja. Was ist geblieben von dem Leben, das sie und Lew, ein idealistisches Zoologenpaar, sich in der Einsamkeit der westrussischen Wälder aufbauen wollten. Denn mit den Geräuschen kommen auch die anderen, dunklen Erinnerungen. Unverhohlen erzählt Nadja ihre verhängnisvolle Geschichte. Doch kann man ihr trauen?
Ein flirrendes psychologisches Verwirrspiel, fesselnd bis zur letzten Seite. So sinnlich wie subtil dringt es in die dunklen Seiten der Natur und des Menschen.
Marente de Moor, 1972 in Den Haag geboren, lebte nach ihrem Studium der Slawistik mehrere Jahre in St. Petersburg. Ihr Werk wurde bisher in über fünfzehn Sprachen übersetzt. \",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":269249,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-07-13T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"1976dec74c3eee94\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Homer – Die Odyssee\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ort: Cafe Kokoschinski Hafengasse 19 (direkt neben Aegis) Uhrzeit 19Uhr VVK: Aegis Buchhandlung Eintritt: 5€
Homer – Die Odyssee Teil 11 Eine Lesung in 12 Teilen - Jeder Teil ist auch für sich allein genießbar<\\/b>
Ab Anfang Mai wird im Kokoschinski (ehemals Kornhauskeller) Homers »Odyssee« von Ensemblemitgliedern des Theaters in einer Komplettierung in 12 Teilen vorgestellt. Die »Odyssee« gilt nicht nur als eine der ältesten, sondern auch wirkungsmächtigsten Dichtungen der abendländischen Literatur. Seit fast dreitausend Jahren hält die Faszination dieses Werks an, begeistert es als ›Mutter aller Erzählungen‹, als ungemein facetten- und pointenreiches Abenteuer voller verblüffender Wendungen. Es ist die Geschichte der Heimkehr eines Mannes, der trotz ständiger Bedrohungen und Verlockungen sein Ziel nicht aus den Augen verliert, und es ist zudem die Geschichte einer Frau, die in Liebe an die Rückkehr ihres verschollenen Gatten glaubt, und weder an ihm noch am Schicksal verzweifelt: Wider seinen Willen in einen Krieg fern der Heimat gezogen, wünscht sich Odysseus nun nach dem Ende dieses schier endlosen Kampfes nichts sehnlicher, als in die Heimat zurückzukehren, zu seiner Gattin Penelope und zum Sohn Telemach, den er nicht heranwachsen sah. Doch der Heimweg wird zu einer abermals jahrelangen Irrfahrt, eine Fülle widriger Umstände und betörender Hemmnisse fordern die Klugheit, den Mut des Helden heraus. Odysseus muss furchteinflößende Gegner überwinden und auch die eigene Verführbarkeit, während sich Penelope daheim einer lüsternen Meute von Freiern erwehrt. Lange wird der Held nicht mehr ausbleiben dürfen, wenn er die Familie unversehrt wiedersehen will. Doch ob ihm endlich und ausschließlich der berühmte Listenreichtum hilft? 12 etwa 75-minütige Lesungen, jeweils ab 19 Uhr:
Mittwoch, 4. Mai Mittwoch, 11. Mai Mittwoch, 18. Mai Mittwoch, 25. Mai Mittwoch, 1. Juni Mittwoch, 8. Juni Mittwoch, 15. Juni Mittwoch, 22. Juni Mittwoch, 29. Juni Mittwoch, 6. Juli Mittwoch, 13. Juli Mittwoch, 20. Juli
Karten zu je 5 € gibt es bei Aegis und im Kokoschinski\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":262105,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-07-14T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"dc18a62fa6272a9e\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"The Garden - Der Garten Von Paul Bowles\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"10.Literaturwoche Donau The Garden - Der Garten Von Paul Bowles Szenische Lesung & Buchpremiere mit Florian Vetsch Ort: Theater Ulm, Balkon 19:30 Uhr Eintritt: 15 €
1963 schrieb Paul Bowles (1910–1999) im malerischen Städtchen Asilah an der Atlantikküte von Marokko die Short Story The Garden. Sie spielt in einem kleinen Dorf am Rand einer Oase in der Sahara. Ein Mann arbeitet still und zufrieden in seinem der Wüste mittels Wassergräben abgerungenen Garten und bewundert dessen Schönheit. Seine Frau vermutet, dass er einen Schatz in seinem Garten vergraben habe. Um ihn gesprächig zu machen, wendet sie ein schwarzmagisches Gift an; sie verabreicht eine Überdosis. Im Glauben, ihn getötet zu haben, verlässt die Frau das Dorf und flieht zu ihrer Familie. Doch das Gift hat den Mann lediglich in einen komatösen Zustand versetzt, aus dem er wieder erwacht; das Gift hat ihn aber das Gedächtnis gekostet. Für den ahnungslosen Mann beginnt eine tödliche Spirale.
1966 bat Joseph McPhillips, der Rektor der Amerikanischen Schule von Tanger, Bowles um eine Dramatisierung dieses Stoffs; Bowles’ Bühnenstück The Garden wurde in Tanger im April 1967 uraufgeführt – aber es wurde nie veröffentlicht. Nun liegt diese Veröffentlichung in einer wunderschönen Prachtausgabe (Bilgerverlag) vor — und wir wagen die szenische Umsetzung. Rachid_B von der Gruppe sirius weltmusik und timura an Gitarre, Mandoline und Gesang in Begleitung von Silvio Herrera (Percussion) werden diesen Abend mit eigenen Kompositionen musikalisch untermalen. \",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":269251,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-07-16T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"88c5c91809c629a3\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Anaïs Meier: Mit einem Fuss draussen\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"10.Literaturwoche Donau
Anaïs Meier: Mit einem Fuss draussen Ort: Museumsgesellschaft Ulm, Neue Str. 85 19:30 Uhr - Eintritt frei -
Ausgezeichnet mit dem Förderpreis Komische Literatur 2022: In einer mittelgroßen Schweizer Stadt lebt Gerhard, selbsternannter Kommissär, schrulliger Protagonist und eigenwilliger Erzähler. Im See des Parks, in dem er jeden Morgen und jeden Abend seinen »Flamingo« macht, um Kontakt zum Universum herzustellen, sieht er einen Fuss. Gerhard, der einsiedlerisch am Rande der Gesellschaft lebt, will den Frieden im Park wieder herstellen und macht sich auf, um diesen Kriminalfall zu lösen. Dabei trifft er auf biertrinkende Angelfischer, auf Krückenpatrick, eine dauerbekiffte Jugendgang, nachtwandernde Hundehalterinnen, einen schmierigen Lokalreporter und die Parkwächterin Blüehler. „Anaïs Meier hat das absolute Gespür für absurde Wendungen. Irre Einfälle, derart schräg, dass wir uns, überrascht, erschrocken fast, kugeln müssen vor Lachen“ (Bieler Tagblatt)
Anaïs Meier, geboren 1984 Bern, studierte Literarisches Schreiben am Literaturinstitut in Biel. Ihr Kurzgeschichtenband „Über Berge, Menschen und insbesondere Bergschnecken“ erschien 2020 bei mikrotext. „Mit einem Fuss draussen“ ist ihr Debütroman. \",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":269252,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-07-18T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f458f6e68dedb318\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Konzert - Im not a blonde\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ort: Cafe Kokoschinski Hafengasse 19 (direkt neben Aegis) Uhrzeit 19Uhr Eintritt: frei
\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"DISABLED_LINK\"},\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://www.youtube.com/watch?v=4JWT6asL_mQ\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Zum Sound\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":271830,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-07-20T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"1976dec74c3eee94\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Homer – Die Odyssee\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ort: Cafe Kokoschinski Hafengasse 19 (direkt neben Aegis) Uhrzeit 19Uhr VVK: Aegis Buchhandlung Eintritt: 5€
Homer – Die Odyssee Teil 12 Eine Lesung in 12 Teilen - Jeder Teil ist auch für sich allein genießbar<\\/b>
Ab Anfang Mai wird im Kokoschinski (ehemals Kornhauskeller) Homers »Odyssee« von Ensemblemitgliedern des Theaters in einer Komplettierung in 12 Teilen vorgestellt. Die »Odyssee« gilt nicht nur als eine der ältesten, sondern auch wirkungsmächtigsten Dichtungen der abendländischen Literatur. Seit fast dreitausend Jahren hält die Faszination dieses Werks an, begeistert es als ›Mutter aller Erzählungen‹, als ungemein facetten- und pointenreiches Abenteuer voller verblüffender Wendungen. Es ist die Geschichte der Heimkehr eines Mannes, der trotz ständiger Bedrohungen und Verlockungen sein Ziel nicht aus den Augen verliert, und es ist zudem die Geschichte einer Frau, die in Liebe an die Rückkehr ihres verschollenen Gatten glaubt, und weder an ihm noch am Schicksal verzweifelt: Wider seinen Willen in einen Krieg fern der Heimat gezogen, wünscht sich Odysseus nun nach dem Ende dieses schier endlosen Kampfes nichts sehnlicher, als in die Heimat zurückzukehren, zu seiner Gattin Penelope und zum Sohn Telemach, den er nicht heranwachsen sah. Doch der Heimweg wird zu einer abermals jahrelangen Irrfahrt, eine Fülle widriger Umstände und betörender Hemmnisse fordern die Klugheit, den Mut des Helden heraus. Odysseus muss furchteinflößende Gegner überwinden und auch die eigene Verführbarkeit, während sich Penelope daheim einer lüsternen Meute von Freiern erwehrt. Lange wird der Held nicht mehr ausbleiben dürfen, wenn er die Familie unversehrt wiedersehen will. Doch ob ihm endlich und ausschließlich der berühmte Listenreichtum hilft? 12 etwa 75-minütige Lesungen, jeweils ab 19 Uhr:
Mittwoch, 4. Mai Mittwoch, 11. Mai Mittwoch, 18. Mai Mittwoch, 25. Mai Mittwoch, 1. Juni Mittwoch, 8. Juni Mittwoch, 15. Juni Mittwoch, 22. Juni Mittwoch, 29. Juni Mittwoch, 6. Juli Mittwoch, 13. Juli Mittwoch, 20. Juli
Karten zu je 5 € gibt es bei Aegis und im Kokoschinski\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":262106,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-09-21T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3c65916ddf3752db\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Wort-Reich - Die Lesereihe mit dem Theater Ulm\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ort: Cafe Kokoschinski Hafengasse 19 (direkt neben Aegis) Uhrzeit 19Uhr VVK: Aegis Buchhandlung und Theater Ulm Eintritt: 8€
Wort-Reich - Die Lesereihe »Wort-Reich – die Lesereihe« berührt mit Literatur, schärft den Blick auf Kunst und Wirklichkeit und regt an, Klassiker und noch unbekannte Texte (neu) zu entdecken. Jeder Abend ist ein atmosphärisch einzigartiges Stück Lese- und Lebenskultur. Bis die Pandemie diesem beliebten (Vor-)Lesevergnügen ein jähes Ende bereitete, gab es nahezu in jedem Monat eine Einladung zum Zuhören. Nun wollen wir Sie wieder regelmäßig mit Lesestoff anregen und überraschen. Ensemblemitglieder stellen vor, was die Welt des Wortes zu bieten hat – Provokantes, Heiteres, Bewegendes. Dem Genre sind keine Grenzen gesetzt und wir versprechen Ihnen: Diese Texte sind des Lesens und Hörens wert.
Den jeweiligen Lesestoff erfahren Sie zu Spielzeitbeginn und auf unseren Monatsleporellos. Karten zu 8 € sind an der Theaterkasse erhältlich.\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":265637,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-07-23T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d5d8c1700b1a0bc6\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Konzert - Textor & Renz (Berlin)\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ort: Cafe Kokoschinski Hafengasse 19 (direkt neben Aegis) Uhrzeit 20Uhr VVK: Aegis Buchhandlung Eintritt: 15€
Zwei Stimmen, Kontrabass und E-Gitarre das ist alles. Textor & Renz lassen das Unnötige weg und schon entsteht ein ganz eigener Klang. Ein Klang, der das Magische in einem einzelnen Ton und in einem einfachen Satz findet und leuchten lässt. Die beiden haben viel Johnny Cash und Hank Williams gehört, das spürt man. Aber auch die Melancholie und die Einsamkeit von Neil Young, Nick Drake oder Townes van Zandt findet sich bei Textor & Renz. Das Feine von Bill Evans, das Samtene von Dean Martin mischt sich mit dem Holzigen, Knarzigen von Marc Ribot und Willie Dixon. Das Feuerrote, das Wütende, das Dunkle… Textor & Renz scheinen zu Hause fremd und im Fremden zu Hause zu sein, das ist seltsam… aber auch irgendwie erfrischend, fühlt sich an wie ein Kaurismäki Film.
Presse ⌋
„Radikaler und minimalistischer geht Songwriting nicht…Für ihre dislozierten Westernballaden nehmen sie sich alle Zeit der Welt. Jeder Zupf am Kontrabass verhallt für sich alleine, tiefe Noten tropfen in die endlose Weite von Soundzwischenräumen. Diese acht Songs brauchen keine Genre-Heimat.“ – Zeit Online
„..Wenige Akkorde brauchen sie, um auf elektrischer Gitarre und Kontrabass die Melancholie herbeizustreicheln, die der Titel verspricht – gelegentlich darf es auch knarzen. Das klingt nach spätem Johnny Cash, nach den großen Alten des US-Country, entstand aber in einer Bibliothek im Nordosten von Hessen.“ – Der Stern
„..Weniger geht kaum: Das Berliner Duo bricht seine Musik auf das Elementarste runter. Und auch rhythmisch sind ihre Songs auf das Minimum reduziert. Entsprechend schnörkellos haben sie ihr neues Album aufgenommen: Live und ganz rau. Ein Blues ohne Rhythmus und Country ohne Land, wer konzentriert zuhört wird belohnt.“ – Abendzeitung München
\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"DISABLED_LINK\"},\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://youtu.be/TACLzAuL6QI\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Zum Sound\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":269268,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-09-17T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"b9071eb3ee21550e\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Live und in Farbe aus Prag - Lukáš Teklýy an der Bratsche und Emül Langman am Schlagzeug. Das Duo spielt einen zärtlich zerstörten Sound, der einen durch die Nacht treiben lässt. Stündlich, je 35 Minuten. Polansky vs Langman spielen im wechsel mit Michael Moravek, vor der Aegis Buchhandlung
Lukáš Teklý on viola and Emül Langman on drums have a true rock band sound. The duo plays tenderly destroyed and decomposed covers as well as their own intense and mood filled music. Every full hour. \",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Kulturnacht - Polansky versus Langman (Prag)\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":269795,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-09-17T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"4e9002e01ec6ccf5\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Selten ist ein Musiker so belesen und von den großartigen Werken anderer Künstler und Künstlerinnen durchdrungen wie Michael Moravek. Der Sänger, Gitarrist und Songwriter bewundert Bob Dylan, was natürlich viele Musiker und Musikerinnen tun. Moravek aber liebt auch die Lyrik von Arthur Rimbaud und William Blake und ist beeinflusst von der Literatur von Herman Melville, Paul Auster und Fjodor Dostojewski. Auch Gospel und die Anfänge der Songerzählung schätzt Moravek, was seine Liebe zur Musik von Bessie Smith, Robert Johnson oder Blind Lemon Jefferson erklärt. Und wer ein guter Songwriter sein will – und das ist Moravek ohne Zweifel –, der hat auch eine innige Bindung zu anderen exzellenten Songwriter wie den Nits, Elvis Costello oder Lucinda Williams.
202o, kurz vor dem ersten Lockdown der Corona-Pandemie, hat Moravek sein letztes Album „November“ herausgebracht, das auf Herman Melvilles Roman „Moby Dick“ beruht und das er für ein Bühnenstück geschrieben hat. Kritikerinnen und Kritiker bezeichneten es als Meisterwerk und Juwel.
Moravek spielt zu jeder halben Stunde im Wechsel mit Polansky vs. langman im Cafe Kokoschinski\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Kulturnacht -Michael Moravek im Cafe Kokoschinski\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":270007,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-09-28T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3c65916ddf3752db\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"»Der Nächste bitte – die Theatersprechstunde«\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ort: Cafe Kokoschinski Hafengasse 19 (direkt neben Aegis) Uhrzeit 15Uhr VVK: Aegis Buchhandlung und Theater Ulm Eintritt: 8€
»Der Nächste bitte – die Theatersprechstunde« Was macht eigentlich ein Dramaturg genau? Richtig: Kaffee trinken … und natürlich Texte über alles Mögliche verfassen, Stücke lesen, Fassungen erstellen oder kürzen und viel reden. Gerne mit Ihnen; über Theater im Allgemeinen oder den Ulmer Spielplan im Besonderen. Kommen Sie also vorbei, wenn sich die Dramaturgie des Theaters Ulm in gemütlichen und offenen Nachmittagssprechstunden in verschiedenen Cafés der Stadt Ihren neugierigen Fragen stellt. Unser erste Theatersprechstunden findet statt am:
Der Herr Polaris ist etwas für Liebhaber abwegig schöner Songs, der besonderen Sprache, die immer schon mehr wagte, weiter ging, präziser war, als vieles andere da draußen. Für eine Welt, die Kopf steht...\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"DISABLED_LINK\"},\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://www.youtube.com/watch?v=OgyT7iFC2rU\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Zum Sound\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":271645,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-10-19T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3c65916ddf3752db\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Wort-Reich - Die Lesereihe mit dem Theater Ulm\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ort: Cafe Kokoschinski Hafengasse 19 (direkt neben Aegis) Uhrzeit 19Uhr VVK: Aegis Buchhandlung und Theater Ulm Eintritt: 8€
Wort-Reich - Die Lesereihe »Wort-Reich – die Lesereihe« berührt mit Literatur, schärft den Blick auf Kunst und Wirklichkeit und regt an, Klassiker und noch unbekannte Texte (neu) zu entdecken. Jeder Abend ist ein atmosphärisch einzigartiges Stück Lese- und Lebenskultur. Bis die Pandemie diesem beliebten (Vor-)Lesevergnügen ein jähes Ende bereitete, gab es nahezu in jedem Monat eine Einladung zum Zuhören. Nun wollen wir Sie wieder regelmäßig mit Lesestoff anregen und überraschen. Ensemblemitglieder stellen vor, was die Welt des Wortes zu bieten hat – Provokantes, Heiteres, Bewegendes. Dem Genre sind keine Grenzen gesetzt und wir versprechen Ihnen: Diese Texte sind des Lesens und Hörens wert.
Den jeweiligen Lesestoff erfahren Sie zu Spielzeitbeginn und auf unseren Monatsleporellos und dem Aegis Programm Karten zu 8 € sind an der Theaterkasse und bei den Aegis Buchhandlungen erhältlich.\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":265639,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-11-16T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3c65916ddf3752db\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Wort-Reich - Die Lesereihe mit dem Theater Ulm\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ort: Cafe Kokoschinski Hafengasse 19 (direkt neben Aegis) Uhrzeit 19Uhr VVK: Aegis Buchhandlung und Theater Ulm Eintritt: 8€
Wort-Reich - Die Lesereihe »Wort-Reich – die Lesereihe« berührt mit Literatur, schärft den Blick auf Kunst und Wirklichkeit und regt an, Klassiker und noch unbekannte Texte (neu) zu entdecken. Jeder Abend ist ein atmosphärisch einzigartiges Stück Lese- und Lebenskultur. Bis die Pandemie diesem beliebten (Vor-)Lesevergnügen ein jähes Ende bereitete, gab es nahezu in jedem Monat eine Einladung zum Zuhören. Nun wollen wir Sie wieder regelmäßig mit Lesestoff anregen und überraschen. Ensemblemitglieder stellen vor, was die Welt des Wortes zu bieten hat – Provokantes, Heiteres, Bewegendes. Dem Genre sind keine Grenzen gesetzt und wir versprechen Ihnen: Diese Texte sind des Lesens und Hörens wert.
Den jeweiligen Lesestoff erfahren Sie zu Spielzeitbeginn und auf unseren Monatsleporellos und dem Aegis Programm Karten zu 8 € sind an der Theaterkasse und bei den Aegis Buchhandlungen erhältlich.\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":265640,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-11-30T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3c65916ddf3752db\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Wort-Reich - Die Lesereihe mit dem Theater Ulm\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ort: Cafe Kokoschinski Hafengasse 19 (direkt neben Aegis) Uhrzeit 19Uhr VVK: Aegis Buchhandlung und Theater Ulm Eintritt: 8€
Wort-Reich - Die Lesereihe »Wort-Reich – die Lesereihe« berührt mit Literatur, schärft den Blick auf Kunst und Wirklichkeit und regt an, Klassiker und noch unbekannte Texte (neu) zu entdecken. Jeder Abend ist ein atmosphärisch einzigartiges Stück Lese- und Lebenskultur. Bis die Pandemie diesem beliebten (Vor-)Lesevergnügen ein jähes Ende bereitete, gab es nahezu in jedem Monat eine Einladung zum Zuhören. Nun wollen wir Sie wieder regelmäßig mit Lesestoff anregen und überraschen. Ensemblemitglieder stellen vor, was die Welt des Wortes zu bieten hat – Provokantes, Heiteres, Bewegendes. Dem Genre sind keine Grenzen gesetzt und wir versprechen Ihnen: Diese Texte sind des Lesens und Hörens wert.
Den jeweiligen Lesestoff erfahren Sie zu Spielzeitbeginn und auf unseren Monatsleporellos und dem Aegis Programm Karten zu 8 € sind an der Theaterkasse und bei den Aegis Buchhandlungen erhältlich.\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":265641,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"\",\"changedValue\":{}},\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Vergangenen Veranstaltungen\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":212965,"moduleType":"mod_headline_text"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-06-22T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"1976dec74c3eee94\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Homer – Die Odyssee\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ort: Cafe Kokoschinski Hafengasse 19 (direkt neben Aegis) Uhrzeit 19Uhr VVK: Aegis Buchhandlung Eintritt: 5€
Homer – Die Odyssee Teil 8 Eine Lesung in 12 Teilen - Jeder Teil ist auch für sich allein genießbar<\\/b>
Ab Anfang Mai wird im Kokoschinski (ehemals Kornhauskeller) Homers »Odyssee« von Ensemblemitgliedern des Theaters in einer Komplettierung in 12 Teilen vorgestellt. Die »Odyssee« gilt nicht nur als eine der ältesten, sondern auch wirkungsmächtigsten Dichtungen der abendländischen Literatur. Seit fast dreitausend Jahren hält die Faszination dieses Werks an, begeistert es als ›Mutter aller Erzählungen‹, als ungemein facetten- und pointenreiches Abenteuer voller verblüffender Wendungen. Es ist die Geschichte der Heimkehr eines Mannes, der trotz ständiger Bedrohungen und Verlockungen sein Ziel nicht aus den Augen verliert, und es ist zudem die Geschichte einer Frau, die in Liebe an die Rückkehr ihres verschollenen Gatten glaubt, und weder an ihm noch am Schicksal verzweifelt: Wider seinen Willen in einen Krieg fern der Heimat gezogen, wünscht sich Odysseus nun nach dem Ende dieses schier endlosen Kampfes nichts sehnlicher, als in die Heimat zurückzukehren, zu seiner Gattin Penelope und zum Sohn Telemach, den er nicht heranwachsen sah. Doch der Heimweg wird zu einer abermals jahrelangen Irrfahrt, eine Fülle widriger Umstände und betörender Hemmnisse fordern die Klugheit, den Mut des Helden heraus. Odysseus muss furchteinflößende Gegner überwinden und auch die eigene Verführbarkeit, während sich Penelope daheim einer lüsternen Meute von Freiern erwehrt. Lange wird der Held nicht mehr ausbleiben dürfen, wenn er die Familie unversehrt wiedersehen will. Doch ob ihm endlich und ausschließlich der berühmte Listenreichtum hilft? 12 etwa 75-minütige Lesungen, jeweils ab 19 Uhr:
Mittwoch, 4. Mai Mittwoch, 11. Mai Mittwoch, 18. Mai Mittwoch, 25. Mai Mittwoch, 1. Juni Mittwoch, 8. Juni Mittwoch, 15. Juni Mittwoch, 22. Juni Mittwoch, 29. Juni Mittwoch, 6. Juli Mittwoch, 13. Juli Mittwoch, 20. Juli
Karten zu je 5 € gibt es bei Aegis und im Kokoschinski\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":271322,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-06-15T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"1976dec74c3eee94\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Homer – Die Odyssee\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ort: Cafe Kokoschinski Hafengasse 19 (direkt neben Aegis) Uhrzeit 19Uhr VVK: Aegis Buchhandlung Eintritt: 5€
Homer – Die Odyssee Teil 7 Eine Lesung in 12 Teilen - Jeder Teil ist auch für sich allein genießbar<\\/b>
Ab Anfang Mai wird im Kokoschinski (ehemals Kornhauskeller) Homers »Odyssee« von Ensemblemitgliedern des Theaters in einer Komplettierung in 12 Teilen vorgestellt. Die »Odyssee« gilt nicht nur als eine der ältesten, sondern auch wirkungsmächtigsten Dichtungen der abendländischen Literatur. Seit fast dreitausend Jahren hält die Faszination dieses Werks an, begeistert es als ›Mutter aller Erzählungen‹, als ungemein facetten- und pointenreiches Abenteuer voller verblüffender Wendungen. Es ist die Geschichte der Heimkehr eines Mannes, der trotz ständiger Bedrohungen und Verlockungen sein Ziel nicht aus den Augen verliert, und es ist zudem die Geschichte einer Frau, die in Liebe an die Rückkehr ihres verschollenen Gatten glaubt, und weder an ihm noch am Schicksal verzweifelt: Wider seinen Willen in einen Krieg fern der Heimat gezogen, wünscht sich Odysseus nun nach dem Ende dieses schier endlosen Kampfes nichts sehnlicher, als in die Heimat zurückzukehren, zu seiner Gattin Penelope und zum Sohn Telemach, den er nicht heranwachsen sah. Doch der Heimweg wird zu einer abermals jahrelangen Irrfahrt, eine Fülle widriger Umstände und betörender Hemmnisse fordern die Klugheit, den Mut des Helden heraus. Odysseus muss furchteinflößende Gegner überwinden und auch die eigene Verführbarkeit, während sich Penelope daheim einer lüsternen Meute von Freiern erwehrt. Lange wird der Held nicht mehr ausbleiben dürfen, wenn er die Familie unversehrt wiedersehen will. Doch ob ihm endlich und ausschließlich der berühmte Listenreichtum hilft? 12 etwa 75-minütige Lesungen, jeweils ab 19 Uhr:
Mittwoch, 4. Mai Mittwoch, 11. Mai Mittwoch, 18. Mai Mittwoch, 25. Mai Mittwoch, 1. Juni Mittwoch, 8. Juni Mittwoch, 15. Juni Mittwoch, 22. Juni Mittwoch, 29. Juni Mittwoch, 6. Juli Mittwoch, 13. Juli Mittwoch, 20. Juli
Karten zu je 5 € gibt es bei Aegis und im Kokoschinski\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":270568,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-06-08T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"1976dec74c3eee94\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Homer – Die Odyssee\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ort: Cafe Kokoschinski Hafengasse 19 (direkt neben Aegis) Uhrzeit 19Uhr VVK: Aegis Buchhandlung Eintritt: 5€
Homer – Die Odyssee Teil 6 Eine Lesung in 12 Teilen - Jeder Teil ist auch für sich allein genießbar<\\/b> Ab Anfang Mai wird im Kokoschinski (ehemals Kornhauskeller) Homers »Odyssee« von Ensemblemitgliedern des Theaters in einer Komplettierung in 12 Teilen vorgestellt. Die »Odyssee« gilt nicht nur als eine der ältesten, sondern auch wirkungsmächtigsten Dichtungen der abendländischen Literatur. Seit fast dreitausend Jahren hält die Faszination dieses Werks an, begeistert es als ›Mutter aller Erzählungen‹, als ungemein facetten- und pointenreiches Abenteuer voller verblüffender Wendungen. Es ist die Geschichte der Heimkehr eines Mannes, der trotz ständiger Bedrohungen und Verlockungen sein Ziel nicht aus den Augen verliert, und es ist zudem die Geschichte einer Frau, die in Liebe an die Rückkehr ihres verschollenen Gatten glaubt, und weder an ihm noch am Schicksal verzweifelt: Wider seinen Willen in einen Krieg fern der Heimat gezogen, wünscht sich Odysseus nun nach dem Ende dieses schier endlosen Kampfes nichts sehnlicher, als in die Heimat zurückzukehren, zu seiner Gattin Penelope und zum Sohn Telemach, den er nicht heranwachsen sah. Doch der Heimweg wird zu einer abermals jahrelangen Irrfahrt, eine Fülle widriger Umstände und betörender Hemmnisse fordern die Klugheit, den Mut des Helden heraus. Odysseus muss furchteinflößende Gegner überwinden und auch die eigene Verführbarkeit, während sich Penelope daheim einer lüsternen Meute von Freiern erwehrt. Lange wird der Held nicht mehr ausbleiben dürfen, wenn er die Familie unversehrt wiedersehen will. Doch ob ihm endlich und ausschließlich der berühmte Listenreichtum hilft? 12 etwa 75-minütige Lesungen, jeweils ab 19 Uhr:
Mittwoch, 4. Mai Mittwoch, 11. Mai Mittwoch, 18. Mai Mittwoch, 25. Mai Mittwoch, 1. Juni Mittwoch, 8. Juni Mittwoch, 15. Juni Mittwoch, 22. Juni Mittwoch, 29. Juni Mittwoch, 6. Juli Mittwoch, 13. Juli Mittwoch, 20. Juli
Karten zu je 5 € gibt es bei Aegis und im Kokoschinski\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":269388,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-06-01T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"1976dec74c3eee94\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Homer – Die Odyssee\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ort: Cafe Kokoschinski Hafengasse 19 (direkt neben Aegis) Uhrzeit 19Uhr VVK: Aegis Buchhandlung Eintritt: 5€
Homer – Die Odyssee Teil 5 Eine Lesung in 12 Teilen - Jeder Teil ist auch für sich allein genießbar<\\/b>
Ab Anfang Mai wird im Kokoschinski (ehemals Kornhauskeller) Homers »Odyssee« von Ensemblemitgliedern des Theaters in einer Komplettierung in 12 Teilen vorgestellt. Die »Odyssee« gilt nicht nur als eine der ältesten, sondern auch wirkungsmächtigsten Dichtungen der abendländischen Literatur. Seit fast dreitausend Jahren hält die Faszination dieses Werks an, begeistert es als ›Mutter aller Erzählungen‹, als ungemein facetten- und pointenreiches Abenteuer voller verblüffender Wendungen. Es ist die Geschichte der Heimkehr eines Mannes, der trotz ständiger Bedrohungen und Verlockungen sein Ziel nicht aus den Augen verliert, und es ist zudem die Geschichte einer Frau, die in Liebe an die Rückkehr ihres verschollenen Gatten glaubt, und weder an ihm noch am Schicksal verzweifelt: Wider seinen Willen in einen Krieg fern der Heimat gezogen, wünscht sich Odysseus nun nach dem Ende dieses schier endlosen Kampfes nichts sehnlicher, als in die Heimat zurückzukehren, zu seiner Gattin Penelope und zum Sohn Telemach, den er nicht heranwachsen sah. Doch der Heimweg wird zu einer abermals jahrelangen Irrfahrt, eine Fülle widriger Umstände und betörender Hemmnisse fordern die Klugheit, den Mut des Helden heraus. Odysseus muss furchteinflößende Gegner überwinden und auch die eigene Verführbarkeit, während sich Penelope daheim einer lüsternen Meute von Freiern erwehrt. Lange wird der Held nicht mehr ausbleiben dürfen, wenn er die Familie unversehrt wiedersehen will. Doch ob ihm endlich und ausschließlich der berühmte Listenreichtum hilft? 12 etwa 75-minütige Lesungen, jeweils ab 19 Uhr:
Mittwoch, 4. Mai Mittwoch, 11. Mai Mittwoch, 18. Mai Mittwoch, 25. Mai Mittwoch, 1. Juni Mittwoch, 8. Juni Mittwoch, 15. Juni Mittwoch, 22. Juni Mittwoch, 29. Juni Mittwoch, 6. Juli Mittwoch, 13. Juli Mittwoch, 20. Juli
Karten zu je 5 € gibt es bei Aegis und im Kokoschinski\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":269107,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-05-27T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d0f77dfbcd9994ef\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Philosophie am Abend - Zurück zur Kultur!\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Philosophie am Abend - Zurück zur Kultur! Mit Dr. Martin Böhnisch<\\/b>
Beginn 19:30Uhr Ort: Cafe Kokoschinski (Hafengasse 19 - direkt neben der Aegis Buchhandlung)
Eine Reihe anlässlich des Neuen Europäischen Bauhauses
„Wie wollen wir leben? In welchen Häusern, in welchen Städten wollen wir wohnen? Die Initiative Neues Europäisches Bauhaus stellt diese Fragen für das 21. Jahrhundert angesichts großer ökologischer und sozialer Herausforderungen.“ (https://www.bauhauskooperation.de) Die Reihe „Philosophie am Abend“ möchte ihren Beitrag zu Initiative leisten. Dazu widmet sie sich zentralen Begriffen der aktuellen europäischen Debatte Neues Bauhaus.
Zurück zur Kultur!<\\/b>
Kultur ist alles, insofern wir alles mit Zeichen und Symbolen einfangen: Anfang und Ende, Bewegung und Ruhe, Krieg und Frieden, Wissen und Glauben, Himmel und Erde. Dass wir Welt abbilden, heißt nicht, dass für uns alles gleich wäre. Im Gegenteil: Im Abbild erhöhen und erniedrigen wir: Den Menschen, das Tier, den Kosmos, aber Politik, die Wissenschaft und Religion. Man kann daher in der Kultur weder vor- noch rückwärtsgehen, eher auf- und absteigen. Und dennoch ist die Rede vom Verlorenen, von der Rückkehr unweigerlich mit dem Kulturgedanken verbunden. Stand das letzte Jahrhundert im Zeichen (!) des Fortschrittes, wird nun nach den Anfängen gesucht. Wenn die Zukunft nichts Gutes bringt, heißt es, sich am Ursprünglichen halten. Wer Lust und Zeit hat darüber weiter nachzudenken, ist herzlich eingeladen. \",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"DISABLED_LINK\"},\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":265557,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-05-25T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"1976dec74c3eee94\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Homer – Die Odyssee\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ort: Cafe Kokoschinski Hafengasse 19 (direkt neben Aegis) Uhrzeit 19Uhr VVK: Aegis Buchhandlung Eintritt: 5€
Homer – Die Odyssee Teil 4 Eine Lesung in 12 Teilen - Jeder Teil ist auch für sich allein genießbar<\\/b>
Ab Anfang Mai wird im Kokoschinski (ehemals Kornhauskeller) Homers »Odyssee« von Ensemblemitgliedern des Theaters in einer Komplettierung in 12 Teilen vorgestellt. Die »Odyssee« gilt nicht nur als eine der ältesten, sondern auch wirkungsmächtigsten Dichtungen der abendländischen Literatur. Seit fast dreitausend Jahren hält die Faszination dieses Werks an, begeistert es als ›Mutter aller Erzählungen‹, als ungemein facetten- und pointenreiches Abenteuer voller verblüffender Wendungen. Es ist die Geschichte der Heimkehr eines Mannes, der trotz ständiger Bedrohungen und Verlockungen sein Ziel nicht aus den Augen verliert, und es ist zudem die Geschichte einer Frau, die in Liebe an die Rückkehr ihres verschollenen Gatten glaubt, und weder an ihm noch am Schicksal verzweifelt: Wider seinen Willen in einen Krieg fern der Heimat gezogen, wünscht sich Odysseus nun nach dem Ende dieses schier endlosen Kampfes nichts sehnlicher, als in die Heimat zurückzukehren, zu seiner Gattin Penelope und zum Sohn Telemach, den er nicht heranwachsen sah. Doch der Heimweg wird zu einer abermals jahrelangen Irrfahrt, eine Fülle widriger Umstände und betörender Hemmnisse fordern die Klugheit, den Mut des Helden heraus. Odysseus muss furchteinflößende Gegner überwinden und auch die eigene Verführbarkeit, während sich Penelope daheim einer lüsternen Meute von Freiern erwehrt. Lange wird der Held nicht mehr ausbleiben dürfen, wenn er die Familie unversehrt wiedersehen will. Doch ob ihm endlich und ausschließlich der berühmte Listenreichtum hilft? 12 etwa 75-minütige Lesungen, jeweils ab 19 Uhr:
Mittwoch, 4. Mai Mittwoch, 11. Mai Mittwoch, 18. Mai Mittwoch, 25. Mai Mittwoch, 1. Juni Mittwoch, 8. Juni Mittwoch, 15. Juni Mittwoch, 22. Juni Mittwoch, 29. Juni Mittwoch, 6. Juli Mittwoch, 13. Juli Mittwoch, 20. Juli
Karten zu je 5 € gibt es bei Aegis und im Kokoschinski
Homer – Die Odyssee Teil 3 Eine Lesung in 12 Teilen - Jeder Teil ist auch für sich allein genießbar<\\/b>
Homers »Odyssee« von Ensemblemitgliedern des Theaters in einer Komplettierung in 12 Teilen vorgestellt. Die »Odyssee« gilt nicht nur als eine der ältesten, sondern auch wirkungsmächtigsten Dichtungen der abendländischen Literatur. Seit fast dreitausend Jahren hält die Faszination dieses Werks an, begeistert es als ›Mutter aller Erzählungen‹, als ungemein facetten- und pointenreiches Abenteuer voller verblüffender Wendungen. Es ist die Geschichte der Heimkehr eines Mannes, der trotz ständiger Bedrohungen und Verlockungen sein Ziel nicht aus den Augen verliert, und es ist zudem die Geschichte einer Frau, die in Liebe an die Rückkehr ihres verschollenen Gatten glaubt, und weder an ihm noch am Schicksal verzweifelt: Wider seinen Willen in einen Krieg fern der Heimat gezogen, wünscht sich Odysseus nun nach dem Ende dieses schier endlosen Kampfes nichts sehnlicher, als in die Heimat zurückzukehren, zu seiner Gattin Penelope und zum Sohn Telemach, den er nicht heranwachsen sah. Doch der Heimweg wird zu einer abermals jahrelangen Irrfahrt, eine Fülle widriger Umstände und betörender Hemmnisse fordern die Klugheit, den Mut des Helden heraus. Odysseus muss furchteinflößende Gegner überwinden und auch die eigene Verführbarkeit, während sich Penelope daheim einer lüsternen Meute von Freiern erwehrt. Lange wird der Held nicht mehr ausbleiben dürfen, wenn er die Familie unversehrt wiedersehen will. Doch ob ihm endlich und ausschließlich der berühmte Listenreichtum hilft? 12 etwa 75-minütige Lesungen, jeweils ab 19 Uhr
Mittwoch, 4. Mai Mittwoch, 11. Mai Mittwoch, 18. Mai Mittwoch, 25. Mai Mittwoch, 1. Juni Mittwoch, 8. Juni Mittwoch, 15. Juni Mittwoch, 22. Juni Mittwoch, 29. Juni Mittwoch, 6. Juli Mittwoch, 13. Juli Mittwoch, 20. Juli
Karten zu je 5 € gibt es bei Aegis und im Kokoschinski
\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":262097,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-05-11T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"ed34b92b73909afc\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Nino Haratischwili liest \\\"DAS MANGELNDE LICHT\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"ACHTUNG NEUER ORT - Aufgrund der hohen Nachfrage Uhrzeit 19:30Uhr VVK: Aegis Buchhandlung Eintritt: 10€
Nach der lang ersehnten Unabhängigkeit vom ins Taumeln geratenen Riesen stürzt der junge georgische Staat ins Chaos. Zwischen den feuchten Wänden und verwunschenen Holzbalkonen der Tbilisser Altstadt finden Ende der 1980er Jahre vier Mädchen zusammen: die freiheitshungrige Dina, die kluge Außenseiterin Ira, die romantische Nene, Nichte des mächtigsten Kriminellen der Stadt, und die sensible Keto. Die erste große Liebe, die nur im Verborgenen blühen darf, die aufbrandende Gewalt in den Straßen, die Stromausfälle, das ins Land gespülte Heroin und die Gespaltenheit einer jungen Demokratie im Bürgerkrieg – allem trotzt ihre Freundschaft, bis ein unverzeihlicher Verrat und ein tragischer Tod sie schließlich doch auseinandersprengt. Erst 2019 in Brüssel, anlässlich einer großen Retrospektive mit Fotografien ihrer toten Freundin, kommt es zu einer Wiederbegegnung. Die Bilder zeigen ihre Geschichte, die zugleich die Geschichte ihres Landes ist, eine intime Rückschau, die sie zwingt, den Vorhang über der Vergangenheit zu heben und eine Vergebung scheint möglich.
Nino Haratischwili, geboren 1983 in Tbilissi/Georgien, ist preisgekrönte Theaterautorin, –regisseurin und Romanautorin. Ihr großes Familienepos Das achte Leben (Für Brilka), in 25 Sprachen übersetzt, avancierte zum weltweiten Bestseller, eine große internationale Verfilmung ist in Vorbereitung. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Anna-Seghers-Literaturpreis, dem Bertolt-Brecht-Preis und dem Schiller-Gedächtnispreis, ihr Roman Die Katze und der General stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2018. Heute lebt die Autorin in Berlin.\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":255567,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-05-10T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"1976dec74c3eee94\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Homer – Die Odyssee \",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ort: Aegis Buchhandlung Breite Gasse 2 89073 Ulm Uhrzeit 19Uhr VVK: Aegis Buchhandlung Eintritt: 5€
Homer – Die Odyssee Eine Lesung in 12 Teilen
Ab Anfang Mai wird im Kokoschinski (ehemals Kornhauskeller) Homers »Odyssee« von Ensemblemitgliedern des Theaters in einer Komplettierung in 12 Teilen vorgestellt. Die »Odyssee« gilt nicht nur als eine der ältesten, sondern auch wirkungsmächtigsten Dichtungen der abendländischen Literatur. Seit fast dreitausend Jahren hält die Faszination dieses Werks an, begeistert es als ›Mutter aller Erzählungen‹, als ungemein facetten- und pointenreiches Abenteuer voller verblüffender Wendungen. Es ist die Geschichte der Heimkehr eines Mannes, der trotz ständiger Bedrohungen und Verlockungen sein Ziel nicht aus den Augen verliert, und es ist zudem die Geschichte einer Frau, die in Liebe an die Rückkehr ihres verschollenen Gatten glaubt, und weder an ihm noch am Schicksal verzweifelt: Wider seinen Willen in einen Krieg fern der Heimat gezogen, wünscht sich Odysseus nun nach dem Ende dieses schier endlosen Kampfes nichts sehnlicher, als in die Heimat zurückzukehren, zu seiner Gattin Penelope und zum Sohn Telemach, den er nicht heranwachsen sah. Doch der Heimweg wird zu einer abermals jahrelangen Irrfahrt, eine Fülle widriger Umstände und betörender Hemmnisse fordern die Klugheit, den Mut des Helden heraus. Odysseus muss furchteinflößende Gegner überwinden und auch die eigene Verführbarkeit, während sich Penelope daheim einer lüsternen Meute von Freiern erwehrt. Lange wird der Held nicht mehr ausbleiben dürfen, wenn er die Familie unversehrt wiedersehen will. Doch ob ihm endlich und ausschließlich der berühmte Listenreichtum hilft? 12 etwa 75-minütige Lesungen, jeweils ab 19 Uhr:
Dienstag, 10. Mai Mittwoch, 18. Mai Mittwoch, 25. Mai Mittwoch, 1. Juni Mittwoch, 8. Juni Mittwoch, 15. Juni Mittwoch, 22. Juni Mittwoch, 29. Juni Mittwoch, 6. Juli Mittwoch, 13. Juli Mittwoch, 20. Juli
Karten zu je 5 € gibt es bei Aegis und im Kokoschinski \",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":262094,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-05-04T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"1976dec74c3eee94\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Homer – Die Odyssee\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ort: Aegis Buchhandlung Uhrzeit 19Uhr VVK: Aegis Buchhandlung Eintritt: 5€
Homer – Die Odyssee Eine Lesung in 12 Teilen
Ab Anfang Mai wird im Kokoschinski (ehemals Kornhauskeller) Homers »Odyssee« von Ensemblemitgliedern des Theaters in einer Komplettierung in 12 Teilen vorgestellt. Die »Odyssee« gilt nicht nur als eine der ältesten, sondern auch wirkungsmächtigsten Dichtungen der abendländischen Literatur. Seit fast dreitausend Jahren hält die Faszination dieses Werks an, begeistert es als ›Mutter aller Erzählungen‹, als ungemein facetten- und pointenreiches Abenteuer voller verblüffender Wendungen. Es ist die Geschichte der Heimkehr eines Mannes, der trotz ständiger Bedrohungen und Verlockungen sein Ziel nicht aus den Augen verliert, und es ist zudem die Geschichte einer Frau, die in Liebe an die Rückkehr ihres verschollenen Gatten glaubt, und weder an ihm noch am Schicksal verzweifelt: Wider seinen Willen in einen Krieg fern der Heimat gezogen, wünscht sich Odysseus nun nach dem Ende dieses schier endlosen Kampfes nichts sehnlicher, als in die Heimat zurückzukehren, zu seiner Gattin Penelope und zum Sohn Telemach, den er nicht heranwachsen sah. Doch der Heimweg wird zu einer abermals jahrelangen Irrfahrt, eine Fülle widriger Umstände und betörender Hemmnisse fordern die Klugheit, den Mut des Helden heraus. Odysseus muss furchteinflößende Gegner überwinden und auch die eigene Verführbarkeit, während sich Penelope daheim einer lüsternen Meute von Freiern erwehrt. Lange wird der Held nicht mehr ausbleiben dürfen, wenn er die Familie unversehrt wiedersehen will. Doch ob ihm endlich und ausschließlich der berühmte Listenreichtum hilft? 12 etwa 75-minütige Lesungen, jeweils ab 19 Uhr:
Mittwoch, 4. Mai Dienstag, 10. Mai Mittwoch, 18. Mai Mittwoch, 25. Mai Mittwoch, 1. Juni Mittwoch, 8. Juni Mittwoch, 15. Juni Mittwoch, 22. Juni Mittwoch, 29. Juni Mittwoch, 6. Juli Mittwoch, 13. Juli Mittwoch, 20. Juli
Karten zu je 5 € gibt es bei Aegis und im Kokoschinski \",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":262093,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-04-24T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"871c6f91cc63172f\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\" 4. Aegis - Literaturtalk\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\" 4. Aegis - Literaturtalk - 17Uhr in der Theraterei Herrlingen
Eine neue Reihe für Bücherfans in Kooperation mit der Theaterei Herrlingen
Wir laden uns interessante Gäste ein, um über besondere Bücher zu sprechen, die uns viel wert sind, die wir immer wieder lesen, oder über die wir völlig unterschiedlicher Meinung sind. Reden über Literatur in immer neuer Besetzung aber immer mit Lust und Leidenschaft. Mit Norbert Entfellner, Sarah Käsmayr, Birgit Böllinger, Florian L. Arnold und Edith Ehrhardt.
Bücher und Menschen Dieses Mal besprechen wir:
Langbesprechungen:
Michail Bulgakow, Die weiße Garde neu übersetzt von Alexander Nitzberg mit Anmerkungen im Anhang Sammlung Luchterhand Band 62095
Dmitrij Kapitelman, Eine Formalie in Kiew Hanser Berlin
Christine Koschmieder, Trümmerfrauen, Ein Heimatroman Edition Nautilus
Andrej Kurkow, Herbstfeuer Erzählungen Diogenes
Kurztipps:
Martin Lechner und Tobias Pemper, Gelati!Gelati! edition AZUR Dresden
Anna Baar, Nil Wallstein
Robert Louis Stevenson, Die David Balfour Romane
Naira Gelaschwili, Ich fahre nach Madrid, Novelle Verbrecher Verlag
Dauer: 2 Stunden mit Pause Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":264379,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-03-12T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a5534062eb4626b2\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Changemakers – what makes life different?\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Im Rahmen der Ulmer Denkanstösse
Future Generations Commissioner for Wales, Cardiff Sophie Howe ist die weltweit einzige Kommissarin für zukünftige Generationen. Sie berät die Regierung von Wales hinsichtlich dem sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Wohlergehen. Vom Big Issue Magazine wurde sie als eine der führenden Changemaker in Großbritannien bezeichnet.
Thema »Changemakers – what makes life different?«
Moderation Anita Schlesak Redakteurin SWR Studio Ulm
BIOGRAPHIE
Sophie Howe ist die weltweit einzige Kommissarin für zukünftige Generationen mit dem gesetzlich festgelegten Auftrag, „die Hüterin der Interessen zukünftiger Generationen in Wales“ zu sein. Von The Guardian als „weltweit erste Ministerin der Ungeborenen“ beschrieben, besteht ihre Aufgabe darin, die Regierung und andere öffentliche Stellen in Wales bei der Bereitstellung von sozialem, wirtschaftlichem, ökologischem und kulturellem Wohlergehen für gegenwärtige und zukünftige Generationen zu beraten und zu bewerten und Berichterstattung darüber, wie sie liefern. Sophie trat 2016 ihr Amt an und leitete hochkarätige Interventionen in den Bereichen Verkehrsplanung, Bildungsreform und Klimawandel, die die Regierung und andere herausforderten, zu zeigen, wie sie zukünftige Generationen berücksichtigen. Vom Big Issue Magazine als eine der führenden Changemaker in Großbritannien beschrieben, haben ihre Interventionen grundlegende Veränderungen in der Landnutzungsplanung, wichtigen Verkehrskonzepten und der Regierungspolitik zum Wohnungsbau bewirkt – und sichergestellt, dass heute getroffene Entscheidungen zukunftsfähig sind. Sie hat Wales bei den Vereinten Nationen, der OECD und in einer Reihe von internationalen Foren vertreten, darunter den Vorsitz des Netzwerks der Institutionen für zukünftige Generationen. Vor dieser Funktion war Sophie die erste stellvertretende Polizei- und Kriminalkommissarin für Südwales, wo sie Programme zur Bekämpfung von Gewaltkriminalität und Gewalt gegen Frauen und Mädchen leitete, wobei der Schwerpunkt auf Frühintervention und partnerschaftlicher Arbeit lag. Sie reformierte Programme zu Drogenmissbrauch und Tätermanagement und leitete das erste Polizeiprogramm, das auf die Widrigkeiten im Kindesalter ausgerichtet war. Sophie war Beraterin von zwei ersten walisischen Ministern, die politische und politische Ratschläge zu Gemeinden, Kommunalverwaltung, Gleichstellung und Gemeindesicherheit erteilte, wo sie zur Entwicklung der ersten walisischen Gesetzgebung zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen führte. Ab ihrem 21. Lebensjahr war sie 9 Jahre lang gewählte Stadträtin und verfasste 2009 den Bericht der Ratskommission, der zu Gesetzesreformen zur Erhöhung der Vielfalt unter den gewählten Mitgliedern führte. Sie hat einen beruflichen Hintergrund in Gleichstellung und Vielfalt und leitete die Rechtsabteilung der Gleichstellungskommission. Sie wurde in die Top 100 Business Women in Wales aufgenommen, ist Fellow der Cardiff University Business School und der Swansea University, hat die Ehrendoktorwürde der University of Wales Trinity Saint David und einen Abschluss in Recht und Politik. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren fünf Kindern in Cardiff.
\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":255564,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-03-11T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"ed5f2c21d5bb8ce2\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"LESUNG: MARTÍN STEINHAGEN - Rechter Terror\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Im Rahmen der Ulmer Denkanstösse
Martin Steinhagen ist freier Journalist. Er recherchiert seit Jahren zu Ursprung und Gegenwart der radikalen und militanten Rechten, darunter der NSU. Gemeinsam mit dem Investigativ-Ressort der ZEIT hat er seit Juni 2019 über den Mord an Walter Lübcke berichtet und den Prozess beobachtet. Er hat Politikwissenschaft und Philosophie in Frankfurt, New York und Tübingen studiert und war nach seinem Volontariat bei der Frankfurter Rundschau dort Politik-Redakteur.
LESUNG: Rechter Terror
Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt
Der Mord an Walter Lübcke markiert eine weitere Eskalationsstufe des rechten Terrorismus in Deutschland. Er ist weder als Zufall noch als Einzelfall erklärbar, sondern zeigt wie unter einem Brennglas die gegenwärtige Dynamik dieses Terrors. Denn dahinter steht eine Geschichte der Radikalisierung, die sich gut an den Biografien der Mörder von rechts und ihren Taten zeigen lässt. Martín Steinhagen erzählt die Geschichte des Opfers, des Täters, der Tat und beleuchtet das gesellschaftliche Klima, im dem das Attentat möglich wurde. Zugleich legt er Strategie, Taktik und Tradition des Rechtsterrorismus in Deutschland offen – und die wachsende, sich wandelnde Bedrohung von rechts. Das erste Buch über den politischen Mord an Walter Lübcke und seine Wurzeln im neuen Rechtsextremismus
Moderation: Hans-Uli Thierer, ehemaliger Leiter der Lokalredaktion der SWP\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":255561,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-03-10T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"dae28c9c3c65211a\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"ZIEHT EUCH WARM AN, ES WIRD HEISS!“ VON SVEN PLÖGER\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Im Rahmen der Ulmer Denkanstösse
Seit über 20 Jahren präsentiert Sven Plöger »Das Wetter im Ersten«. Ebenso wichtig wie eine gute Wetterprognose ist es für ihn, über den Klimawandel zu informieren, ohne zu missionieren. 2020 erschien sein überaus erfolgreicher Spiegel Bestseller »Zieht euch warm an, es wird heiß!«. Herr Plöger fragt, wo wir heute beim Klimaschutz stehen und wo wir künftig hin müssen.\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":255560,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-03-06T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d0f77dfbcd9994ef\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Aus aktuellem Anlass - Über Unsägliches sprechen\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Onlineveranstaltung von 10 Uhr bis 11Uhr mit Dr. Martin Böhnisch
Liebe Freunde der Philosophie,
ich denke, dass uns der Krieg in der Ukraine alle umtreibt. Was tun?
Als Philosoph möchte ich die Möglichkeit anbieten, sich auszutauschen. Nach wie vor bin ich der Überzeugung, dass das Gespräch uns hilft, Ereignisse zu verarbeiten, Perspektiven zu eröffnen und daher einer der besten Wege zum Frieden ist.
Über Unsägliches sprechen
Rückblicke, Einblicke und Ausblicke – Putins Krieg gegen die Ukraine
Eine Einladung zum Gespräch – Philosophie am Vormittag mit Dr. Martin Böhnisch
Sonntag, 6. März 2022
Von 10 Uhr bis 11 Uhr
Link zur Videokonferenz
https://rsd-intranet.de/iserv/public/videoconference/4pLVqXStw2e6TC4ia1jdTM\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://rsd-intranet.de/iserv/public/videoconference/4pLVqXStw2e6TC4ia1jdTM\"},\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Link zur Onlinveranstaltung\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":237741,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-11-22T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"493f6ddddc4bb057\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"»Wir sind da! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« – Buchpräsentation\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"»Wir sind da! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« – Buchpräsentation (Uhrzeit folgt)Club Orange, Volkshochschule Ulm
Autor Uwe von Seltmann stellt sein neues Buch »Wir sind da! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« vor, das anlässlich des Jubiläumsjahres 2021 erschien. \",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":237742,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-11-12T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d0f77dfbcd9994ef\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Philosophie am Abend - mit Dr. Martin Böhnisch\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Anerkennung – wen erkennen wir an? Wertschätzung ist in aller Munde, aber selten in aller Ohren. Tagtäglich hören wir, dass sie anderen fehlt; natürlich auch uns. Anerkennung ist Mangelware. Es geht diesmal nicht ums Geld, sondern um … Um was eigentlich? Vielleicht um dieses gewisse Etwas. Aber was soll dies sein? Sei doch konkret, möchte man rufen, aber seit Watzlawick wissen wir, dass Konkretisierungsversuche dieser Art in Paradoxien enden. So weit wollen wir es in der Philosophie nicht kommen lassen. Daher stellen wir uns der Herausforderung und machen ein für alle Mal klar, um was es geht - bei der Anerkennung. Zur Philosophie am Abend sind alle recht herzlich eingeladen. Sowohl die philosophisch Interessierten als auch die, die es werden wollen. Dr. phil. Martin Böhnisch
Beginn 19Uhr Eintritt: 5 Euro
Es gilt die 3G+ Regel \",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":237739,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-11-07T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"871c6f91cc63172f\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\" 3. Aegis - Literaturtalk\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\" 3. Aegis - Literaturtalk - 17Uhr in der Theraterei Herrlingen
Bücher und Menschen Dieses Mal besprechen wir: Jostein Gaarder, Genau richtig Christine Wunnicke, Die Dame mit der bemalten Hand Reihe Marohefte, Zur Verteidigung der Traurigkeit Lydia Millet, A children's bible
Aegis - Literaturtalk Unsere Reihe für Bücherfans in Kooperation mit der Aegis Literatur Buchhandlung in Ulm. Wir laden uns interessante Gäste ein, um über besondere Bücher zu sprechen, die uns viel wert sind, die wir immer wieder lesen, oder über die wir völlig unterschiedlicher Meinung sind. Reden über Literatur in immer neuer Besetzung aber immer mit Lust und Leidenschaft. Mit Sarah Käsmayr vom Maro Verlag, dem Schauspieler und Philosophen Norbert Entfellner, dem Autor Florian L. Arnold und der Theaterdirektorin Edith Ehrhardt. An der Gitarre: Ferdinand Schlichtig Dauer: 2 Stunden mit Pause Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro So 07.11.2021 um 17 Uhr 7. November 2021, 17:00 Uhr Theaterei Herrlingen Oberherrlinger Straße 22 89134 Blaustein
\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":238068,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-11-05T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"ff06df1cd9cd5325\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Der Soundtrack der Wildnis: Alexander von Humboldts Nacht im Urwald\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Der Soundtrack der Wildnis: Alexander von Humboldts Nacht im Urwald Stadthaus Ulm | Münsterplatz Beginn: 20.00 Uhr
Heinrich Detering gilt als einer der einflussreichsten deutschen Literaturwissenschaftler, er ist aber auch namhafter Übersetzer, renommierter Literaturkritiker und Lyriker, also: Dichter und Denker, Poet und Wissenschaftler gleichermaßen.
Der Soundtrack der Wildnis: Alexander von Humboldts Nacht im Urwald Als wohl eindrucksvollster Text in Alexander von Humboldts Ansichten der Natur entwirft der Bericht Das nächtliche Thierleben im Urwalde das akustische Panorama einer komplexen ökologischen Lebensgemeinschaft, zu der auch der Berichtende selbst gehört. Ökologisches Wissen und Empathie, ästhetisches Entzücken und kritische Reflexion verbinden sich zum exemplarischen Text eines Nature Writing, das noch immer neue Wahrnehmungsmöglichkeiten eröffnet – und Wege in eine sensiblere Form des Lebens in und mit der Natur.
Im Rahmen der Humboldt-Professur wird Heinrich Detering am 04. und 05. November 2021 Vorträge in Ulm halten.
\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/departmentPSGW/Detering_-_Flyer_neu-2.pdf\"},\"changedValue\":{}}}}","moduleId":237432,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-10-29T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3befd72b7b479a7e\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Friedrich Ani & Franz Dobler: die bayerischen Bastarde mit neuen Gedichten\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Endlich! Zwei unserer absoluten Lieblings-Zyniker lesen aus ihren jüngsten Gedichtbänden und nicht nur das, Franz Dobler hat als Zugabe Vinyl im Gepäck. Die beiden „bayerischen Bastarde“, langjährige Freunde und den meisten eher als Krimi-Autoren bekannt, bieten im Doppel 90 Minuten Gedichte mit Bemerkungen zum Zustand der Welt und anderem Unsinn garniert, bevor Franz Dobler im Einzel bis zur Mitternacht die Plattenteller drehen wird. Wir freuen uns auf einen sicherlich betörenden, verstörenden und uns einmal wieder richtig durchrüttelnden Abend. Friedrich Anis fünfter Gedichtband \\\"Die Raben von Ninive. Balladen\\\" erschien im September 2020 bei Suhrkamp, Franz Doblers dritter Gedichtband \\\"Ich will doch immer nur kriegen was ich haben will\\\" mit Gedichten aus 29 Jahren zeitgleich bei starfruit publications. Foto: Eva Mair-Holmes VVK (bitte Link beachten) 15/12 (+ Gebühr), AK 16/13 - bitte 2G-Regeln beachten und bei Einlass Nachweise vorlegen. Doors Open/Einlass: ab 19 Uhr Beginn 20Uhr im Cabaret Eden
www.ulmtickets.de/produkte/6300-tickets-friedrich-ani-franz-dobler-die-bayerischen-bastarde-mit-neuen-gedichten-cabaret-eden-ulm-am-29-10-2021\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"DISABLED_LINK\"},\"changedValue\":{}}}}","moduleId":236207,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-10-27T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"b8ffbe6f96dcfdac\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Literaturabend \\\"Entdeckungen\\\" mit Dr. Christian Katzschmann und Florian L. Arnold\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Seltene und vergessene Literatur neu entdecken, etwa Mascha Kaléko, Vicki Baum, Dinah Nelken, Margarethe Beutler u.v.m.
Beginn: 19:00 Uhr Ort: Museumsgesellschaft Ulm, Neue Straße\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":227675,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-10-25T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6dd90b0c2ad2822e\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Psychologie am Abend - Die Seuche ist dem Lernen sein Tod\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Vortrag 2 von Dr. Selina Weiss und Prof. Dr. Oliver Wilhelm: \\\"Das Gras ist überall grün und jedes Kind ist ein wenig hochbegabt - oder?\\\"
Beginn: 19:30 Uhr Ort: Aegis Buchhandlung\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":227674,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-10-22T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"ec6d8ecf6600b13a\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Vernissage & Lesung \\\"Anzügliches zur Nacht\\\". Zeichnungen & Drucke von Marie Luisa Kerkhoff\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Zur Eröffnung lesen Ensemblemitglierder des Theaters Ulm Texte der erotischen Literatur.
Beginn: 19:30 Uhr Ort: Aegis Buchhandlung\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":227662,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-10-10T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Buchpremiere \\\"Die Puppenspielerin\\\" von Sibylle Schleicher\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Sibylle Schleicher stellt ihren neuen Roman \\\"Die Puppenspielerin\\\" vor. Mit dabei sind Alexandra Ostapenko und Michael Sommer mit seinem Playmobilpuppentheater. Moderation: Michael Weiger, Klavier
Beginn: 11:00 Uhr Ort: Theater Ulm\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"38742d3544800172\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":227658,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-10-08T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d0f77dfbcd9994ef\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Philosophie am Abend - mit Dr. Martin Böhnisch\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"\\\"Autonomie des Sterbens\\\" - Eingeladen sind alle an Philosophie Interessierte und auch die, die es noch werden wollen.
Beginn: 19:00 Uhr Ort: Aegis Buchhandlung
Eintritt: 5€\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":227657,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-09-30T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Verlagsabend mit dem Müry-Salzmann Verlag aus Salzburg\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"2009 gegründet - ein Verlag, der Leidenschaft für Inhalte mit höchster Buchausstattung feiert.
Beginn: 19:30 Uhr Ort: Aegis Buchhandlung \",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"c1a81dc376f10874\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":227655,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"372c0b9e4f853aaa\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-09-20T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Psychologie am Abend - Die Seuche ist dem Lernen sein Tod\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Vortrag 1 von Dr. Selina Weiss vom Institut für Psychologie und Pädagogik Universität Ulm: \\\"Bildungsstandards für Kinder in der Pandemie - wenn lesen lernen nicht gelernt wird\\\"
Beginn: 19:30 Uhr Ort: Aegis Buchhandlung, Breitegasse 2\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":231153,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-09-18T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"b9071eb3ee21550e\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Live und in Farbe aus Prag - Andrej Polansky an der Bratsche und Emül Langman am Schlagzeug. Das Duo spielt einen zärtlich zerstörten Sound, der einen durch die Nacht treiben lässt. Stündlich, je 35 Minuten.
Andrej Polansky on viola and Emül Langman on drums have a true rock band sound. The duo plays tenderly destroyed and decomposed covers as well as their own intense and mood filled music. Every full hour. \",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Kulturnacht - Polansky versus Langman\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":229986,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-09-16T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"71114850ab4284a2\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Katapult! So blickt man auf die Welt. Das KATAPULT-Magazin ist das wachstumsstärkste Magazin Deutschlands und mischt von der Ostseestadt Greifswald aus seit 2015 die Medienbranche auf. Es hat mittlerweile über 80.000 Abonnenten und 700.000 Follower in den sozialen Medien, es baut eine alte Schule aus, pflanzt einen Wald, legt sich mit großen Verlagen an, hat einen Buchverlag und eine Lokalzeitung gegründet, gründet ein Musiklabel, entwickelt Online-Spiele wie die Kartenolympiade, initiiert eine Buchmesse in Greifswald und demnächst folgt eine eigene Journalistenschule ... Wie haben die das gemacht? Gründer und Chefredakteur Benjamin Fredrich und Buchverlagsleiter Sebastian Wolter stellen KATAPULT vor und erzählen, warum man für solche Ideen ins Schwimmbad gehen muss. Moderation: Florian L. Arnold Achtung: Zuschauende müssen einen 2G-Nachweis vorzeigen! Beginn: 19:30 Uhr Ort: Cabaret Eden Eintritt: 10€
Der Ulmer Kultursommer ist eine Initiative der Kulturabteilung der Stadt Ulm in Zusammenarbeit mit der Ulmer Kulturszene. Die einzelnen Programmpunkte werden von Gleis 44, Roxy Ulm oder HfG Archiv veranstaltet. Alle Beteiligten bedanken sich bei den Stadtwerke Ulm / Neu-Ulm und bei der Kulturstiftung des Bundes für die freundliche Unterstützung. www.katapult-verlag.de/ Veranstalter: ROXY gemeinnützige GmbH in Kooperation mit dem Literatursalon Donau, der Aegis Buchhandlung und dem Cabaret Eden \",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Verlagsabend mit dem Katapult Magazin aus Greifswald\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"DISABLED_LINK\"},\"changedValue\":{}}}}","moduleId":231148,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-09-04T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"81cb5b2570533e67\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Samstag, 4. September 2021, 19.30 Uhr, auf dem Schwal
Gäste: Susanne Schenzle und Viktoria Dimitrova Popova Musik: Elisabeth Haselberger, Flutes & Live Elektronik
INK PRESS ist ein unabhängiger Schweizer Verlag für Literatur und Kunst in Zürich: 2015 wurde der Verlag von Verlegerin und Buchhändlerin Susanne Schenzle gegründet. Schenzle war vorher beim Ammann Verlag tätig gewesen und hatte mit Christian Ruzicska den Secession Verlag für Literatur gegründet. Inkpress bringt Bücher aus dem Bulgarischen, in der Reihe TADOMA lernt man internationale Literatur aus allen anderen Ländern kennen. \\\"Ink Press ist ein Raum für Künstlerinnen und Künstler und ihre Publikationen, eine Möglichkeit, mit Haut und Haaren an die Öffentlichkeit zu treten, pur und klar, ohne Schnörkel und Bandagen\\\", so Susanne Schenzle. Sie kommt mit ihrer Übersetzerin Viktoria Dimitrova Popova, deren Übersetzung von Kalin Terzijskis Roman \\\"Alkohol\\\" die Verlagsgründung und die erfolgreiche bulgarische Reihe quasi in Gang setzte.
Eintritt: 8 Euro / 5 Euro ermäßigt\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Inkpress Zürich: Expeditionen\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":228083,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-09-03T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"81cb5b2570533e67\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Freitag, 3. September 2021, 19.30 Uhr, auf dem Schwal
Gast: Silke Weniger
Eine bibliophile Bibliothek des weiblichen Erzählens: Seit 2010 erscheinen in der Münchner \\\"edition fünf\\\" literarische Meilensteine von Autorinnen aus aller Welt: Romane, Erzählungen und (auto-)biografische Texte, vergessene Schätze und lohnende Entdeckungen, Deutschsprachiges und Übersetztes, Klassikerinnen und Debütantinnen. Silke Wenigers Verlag verleiht den Texten neuen Glanz, auch durch die Gestaltung der Bücher. Hier gibt es großartige Literatur zu entdecken und Verlegerin Silke Weniger verführt uns an diesem Abend, unbekannte Schätze zu heben!
Eintritt: 8 Euro / 5 Euro ermäßigt\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Edition FÜNF: Entdeckungen\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":228082,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-09-02T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"614717b4245757e5\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Donnerstag, 2. September 2021, 19.30 Uhr, auf dem Schwal
Gäste: Thedel von Wallmoden und Claudia Hillebrand Musik: Dominik Wiedenmann, Piano
Was dieser Verlag nicht alles macht! Exquisite Wiederauflagen, typographische Kleinode, eine Literaturzeitschrift von höchster Qualität und Sachbücher, die man lesen muss. Verleger Thedel von Wallmoden und Claudia Hillebrand stellen fabelhafte Bücher des Verlags vor, unter anderem von Georges-Arthur Goldschmidt, Anna Baar und Theresa Präauer. Und sie berichten uns, warum Bücher \\\"machen\\\" der schönste Beruf der Welt ist.
Eintritt: 8 Euro / 5 Euro ermäßigt\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Wallstein Verlag Göttingen: Erhellungen\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":228081,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-09-01T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"81cb5b2570533e67\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Mittwoch, 1. September 2021, 19.30 Uhr, auf dem Schwal
Sabine Dörlemann zu Gast. Musik: Dominik Wiedenmann, Piano
Der Dörlemann Verlag in Zürich ist eine eingeführte Marke in Sachen Wiederentdeckungen. Neben Klassikern in schöner Neuauflage und -übersetzung findet man auch die Klassiker von Morgen, etwa Felicitas Hoppe und Jürg Halter im Programm. Sabine Dörlemann entdeckt jedes Jahr zwei, drei tolle Autoren, wie zum Beispiel Patrick Leigh Fermor. \\\"Fabelhaft, was die alles gefunden hat, hoch interessante Sachen. Und plötzlich merkt man, ha: In dieser großen Flutwelle, die jedes Jahr über uns kommt, sind die wirklich interessanten Sachen verschwunden, und dann kommt sie – und andere auch – und holt sie aus diesem Malstrom heraus.\\\" (Michael Krüger)
Sabine Dörlemann besucht uns, stellt herausragende Neuigkeiten aus den aktuellen programmen vor und weiss überaus kurzweilig viel über ihre Autorinnen und Autoren sowie Übersetzerinnen und Übersetzer zu erzählen.
Eintritt: 8 Euro / 5 Euro ermäßigt\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Dörlemann Verlag: Erkundungen\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":228079,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-08-17T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6c1c01d1db451c35\",\"changedValue\":{\"title\":\"Literaturwoche Donau\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Peng Peng Parker! Nora Gomringer & Band. Eine Hommage an Dorothy Parker\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Beginn: 19.30 Uhr Ort: Roxy (Biergarten)
Gomringer & Scholz, dahinter stecken die Lyrikerin und Rezitatorin Nora Gomringer und der Jazz-Musiker Philipp Scholz sowie Pianist Jonas Timm.
Mit „Peng Peng Parker“ widmet sich das Trio der 1893 geborenen und 1967 in New York gestorbenen Dichterin, Dramatikerin und Werbetexterin Dorothy Parker. Parker schrieb über die Liebe und das Leben, seufzend und lachend, immer trinkfest. Ihr lyrisches Werk ist witzig und lakonisch, mal zart, mal hart. Niemand hat so verlachend über das Rangeln zwischen den Geschlechtern geschrieben. Ein New York der 1920er Jahre – ohne sie undenkbar.
Aus der Fülle von Parkers Spott-, Humor- und Liebesgedichten haben Nora Gomringer und Philipp Scholz, begleitet vom Pianisten Jonas Timm, erstaunliche Songs geschaffen. Melodiös und rhythmisch, witzig und eigen weicht das Duo jenes Schwarzweiß alter Fotos und klingender Pianotasten auf zu Melodien, die schon lange zwischen den Zeilen stehen. Kritikerinnen und Kritiker sind sich einig: Hier wird die bewährte Kombination von Jazz und Rezitation auf eine neue Ebene gehoben: „Hier wird die Rezitation zu einem bunten szenischen Spiel“ so „Literaturkritik.de“\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":223579,"moduleType":"mod_event_teaser_single"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-07-15T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"c9190a4c2c90e55d\",\"changedValue\":{\"title\":\"Literaturwoche Donau\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Leseshow mit Frau Fuchs und Herrn Bokowski Leseshow mit Frau Fuchs und Herrn Bokowski \",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Beginn: 19.30 Uhr Ort: Wilhelmsburg
Lachen Sie mal, ganz im Ernst. Pointiert, überspitzt und satirisch: Bei Fuchs und Bokowski reihen sich messerscharfe Sätze an skurrile Dialoge. Als Teil der Lesebühne „Fuchs und Söhne“ beehren uns heute Abend Kirsten Fuchs und Paul Bokowski. Ein glänzendes Doppel auf der Lesebühne: Mal komisch, mal ernst, schräg und schnoddrig - selten leuchtete unsere Gegenwart so originell wie in den Texten von Fuchs und Bokowski.\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":223578,"moduleType":"mod_event_teaser_single"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","content":"{\"attributes\":{\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Beginn: 19.30 Uhr Konzertbeginn: 21.30 Uhr Ort: Lesebühne in der Wilhelmsburg
Syz‘ Leben dreht sich allein um die perfekte künstliche Intelligenz namens DAVE. Perfekt? Dave allein ist in der Lage, die Menschheit aus dem Elend zu befreien, in das sie sich selbst manövriert hat. Syz‘ Dasein aber gerät aus den Fugen: Er verliebt sich in eine junge Ärztin. Und: DAVE droht ein Totalausfall.
“Etwas ganz Neues, etwas Eigenes“ lobte der NDR Raphaela Edelbauers zweiten Roman: „Erregend irreale Settings“.
Konzert Thom And The Wolves Indiepop der besten Art: Eine markante Stimme, die zuweilen an Jeff Buckley oder Damien Rice erinnert, dazu intelligente Arrangements und Texte. Hier heißt es: Aufgehen in den persönlichen Geschichten, Tagebucheinträgen einer flüchtigen und unbeständigen Zeit.\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-08-13T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3e6e64a46c2b1110\",\"changedValue\":{\"title\":\"Literarturwoche Donau\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Raphaela Edelbauer liest aus \\\"DAVE\\\" + Konzert mit Thom and the Wolves\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":223497,"moduleType":"mod_event_teaser_single"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-08-12T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"bf650e57274f299d\",\"changedValue\":{\"title\":\"Literaturwoche Donau\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Das Leben, ein großes Ganzes: Arno Camenisch liest\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Beginn: 19.30 Uhr Ort: Lesebühne in der Wilhelmsburg
Arno Camenisch versteht es, mit bildstarken und präzisen Atmosphären außergewöhnliche Ereignisse zu beschreiben. Dank seines bildlichen Stils werden seine Erzählungen lebendig - etwa über Leben und Tod derer, die von uns gingen und die wir weiter im Herzen tragen (\\\"Der Schatten über dem Dorf\\\", 2021). Camenish erzählt mit einem herzenswarmen Blick von der Welt. Das St. Gallener Tagblatt jubelte: \\\"Arno Camenischs bildstarke Sprache ist unverwechselbar. Das Vergnügen, ihn seine Bücher selbst vorgelesen zu bekommen, ist noch größer\\\".\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":223592,"moduleType":"mod_event_teaser_single"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-08-10T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"20cffd9962644c21\",\"changedValue\":{\"title\":\"Literaturwoche Donau\"}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Gion Mathias Caveltys Buchlabyrinthe + Konzert Herr Polaris\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Beginn: 19.30 Uhr Konzertbeginn: 21.30 Uhr Ort: Cabaret Eden
Was passiert, wenn Menschen nicht in Büchern lesen, sondern Bücher in Menschen? Beim Schweizer Autor Gion Mathias Cavelty ist nie etwas so, wie man es kennt – oder erwartet. Das neueste Werk ist eine absurde Höllenfahrt voll schrägem Personal und noch schrägerem Humor: Der Inquisitor Innozenz wird vom Papst ins kleine Dorf Schwamendingen geschickt. Seine Mission: den Schädel des ersten Menschen aufzuspüren, der sich dort in den Händen einer diabolischen Sekte befinden soll. Begleitet wird Innozenz vom absolut reinen Buch, das durch keinen einzigen Buchstaben besudelt wird. Gion Mathias Cavelty (*1974 in Chur) ist Schriftsteller und Satiriker. Sein Debütroman „Quifezit“ machte ihn in den 1990er-Jahren zum literarischen Wunderkind. Seine Bücher stellen ironisch-subversiv alle geltenden Regeln des Literaturbetriebes auf den Kopf und Daniel Kehlmann wünscht sich: „Würde Cavelty doch nur mehr schreiben!“
Konzert Der Herr Polaris Der Herr Polaris ist etwas für Liebhaber abwegig schöner Songs, der besonderen Sprache, die immer schon mehr wagte, weiter ging, präziser war, als vieles andere da draußen. Für eine Welt, die Kopf steht, aber gut damit leben kann.\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":223453,"moduleType":"mod_event_teaser_single"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","content":"{\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-08-07T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"fcbe693119b6fb3d\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"\\\"POEDU\\\" - Kinderkonzert mit Poesie von Kindern für Kinder\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Beginn: 11 Uhr Ort: Biergarten Liederkranz Friedrichsau 9 · 89073 Ulm
Für dieses besondere Kinderkonzert machen Indauna und das Ponte Festival gemeinsame Sache mit den Aegis Buchhandlungen. Franziska Pentz und Rasmus Schöll entdeckten das wundervolle Buch „POEDU – Poesie von Kindern für Kinder“ des Elif Verlages, durch welches Kinder in dieser besonderen Pandemiezeit zu kleinen PoetInnen werden durften - ein rundum gelungenes Projekt, in dem eine Menge Kreativität und Herzblut steckt. Daraus wird die Schauspielerin Sonja Halter Ausschnitte lesen, erzählen und zum Mitmachen anregen. Mit ausgewählten Klavierstücken von Schumann, Debussy und Satie - gespielt von Janis Pfeifer - wird der Fantasie hier freien Lauf gelassen.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Bei Regen findet die Veranstaltung in der Teutonia statt.
Faust mit metallenem Kern: Dieses Buch wird sie beunruhigen und zugleich begeistern. Denn das Debüt des Münchners Markus Ostermair behandelt ein oft ausgeblendetes, in dieser Republik ungern thematisiertes Topic: Obdachlosigkeit und Ausgrenzung. Karl ist ein „Sandler“, ein Obdachloser in München. Wenn man nicht zu Hause bleiben kann, weil es keines gibt – wenn es immer nur das große und unsichere \\\"Draussen\\\" gibt. Davon erzählt Markus Ostermair in seinem Debüt. Sein „Karl“ erzählt von der Scham des sozialen Abstiegs und dem unverhofften Glück. Zugleich geht es um Karls Freund Lenz: Ein Zettelschreiber und Utopist, mit dem es zu Ende geht und der Karl seine Lebensbeichte vermachen möchte.\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":223452,"moduleType":"mod_event_teaser_single"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","content":"{\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-08-05T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"b3e2af1e81c0f861\",\"changedValue\":{\"title\":\"Literaturwoche Donau\"}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Aufprall: BudeMunkWieland Eine Lesung. Eine Zeitreise. Ein Gespräch.\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Beginn: 19.30 Uhr Ort: Cabaret Eden
„No Future“: Unter dieser Parole besetzt .eine Gruppe junger Leute Anfang der Achtzigerjahre ein Haus in Kreuzberg. Aufbruchsstimmung wechselt mit inneren Streitigkeiten unter der ständigen Bedrohung durch die Staatsgewalt. Bis bei einem Unfall eine Besetzerin ums Leben kommt. Dies hat das Autorinnen-Künstlerkollektiv BudeMunkWieland so oder ähnlich erlebt und wird uns davon manches berichten. \\\"Aufprall\\\" spielt in einer Welt von Punk, UhrStraßenschlachten, AIDS, Drogen, rauer Kunst und wilden Theorien, bloßem Sex und tiefer Zuneigung, zu einer Zeit, die keine Kompromisse kannte. „Im Abgründigsten und Kühlsten glühend lebendig“, Frankfurter Hefte, 3/2021 \",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":223449,"moduleType":"mod_event_teaser_single"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-08-04T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d3f251ef1f7ed090\",\"changedValue\":{\"title\":\"Literaturwoche Donau\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Yvonne Hergane liest aus \\\"Die Chamäleondamen\\\" + Konzert Bernhard Eder\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Beginn: 19.30 Uhr Konzertbeginn: 21.30 Uhr Ort: Cabaret Eden
Eine der spannendsten Neuerscheinungen 2020 und sogleich auf der Liste \\\"Bayerns Beste Independent Bücher 2020\\\": Yvonne Herganes Romandebüt spannt über mehr als 120 Jahre einen Bogen von der ersten bis zur letzten Mutterfigur einer Familie. Raffiniert ist nicht nur die Sprache, sondern auch die Konstruktion, denn die Lebensläufe werden nicht chronologisch erzählt, sondern parallel. Das bedeutet: \\\"Die Chamäleondamen\\\" ist ein großes Panorama von feinsinnig poetisch und mitunter bitterkomisch erzählten Schicksalen, das einem nicht mehr aus dem Kopf gehen wird.
Konzert Bernhard Eder Eine Musik, die intimer, zarter und direkter nicht sein könnte. Entstanden in Lockdown-Zeiten, verborgen und \\\"unterirdisch\\\", trifft Eders Liebe zur Gitarre auf seine Liebe zur Elektronik.\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":223591,"moduleType":"mod_event_teaser_single"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-08-01T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"48f365a15c515c3b\",\"changedValue\":{\"title\":\"Literaturwoche Donau\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\" Logbuch eines Sprachkünstlers: Walle Sayer im Gespräch mit seinem Verleger Hubert Klöpfer\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Beginn: 18.30 Uhr Ort: Museumsgesellschaft Ulm
Gegenden, Landschaften, Orte, ein Figurenkabinett, die Herkunft, der Historienhauch, das Antlitz der Welt, Wortgefährten, Alltag: Der Dichter Walle Sayer gehört zu den Ausnahmeautoren, die mit wenigen Zeilen den Kern der Dinge bloßlegen. Klar, elegant, poetisch sind seine Miniaturen, die dem Leser und Zuhörer die Fähigkeit zum Staunen schenken. Da gibt es noch jenen innigen und liebevollen Blick auf die Dinge des Alltags, auf Menschen und Begebnisse, die wir dank seiner Kunst wie zum ersten Mal sehen.
Im Gespräch mit seinem Verleger Hubert Klöpfer geht es um sein mittlerweile ein gutes Dutzend Bücher umfassendes Werk, das kontinuierlich gewachsen und unentbehrlich geworden ist.\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":223588,"moduleType":"mod_event_teaser_single"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"78780608f1d94741\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-07-31T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"\\\"Das seid ihr Hunde wert!“ - Hommage an Erich Mühsam\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Eröffnung der Literaturwoche Donau Beginn: 19 Uhr Ort: Reithalle (beim Roxy)
Eigen, Mutig, Gut: Der singende Tresen, Manja Präkels & Markus Liske „Das seid ihr Hunde wert!“ Eine Hommage an Erich Mühsam Erich Mühsams Tagebücher im Gepäck durchqueren Markus Liske, Manja Präkels & Der Singende Tresen das Land und widmen ihre Kunst dem Dichter und Revolutionär Erich Mühsam, der zwischen zwei Weltkriegen, zwischen Hoffnung und Verzweiflung stets mit dem Humor eines Überlebenskünstlers ausgerüstet war. Mühsam schrieb Kampf- und Spottlieder, leidenschaftliche Plädoyers für politische Gefangene und verfolgte ein anarchistisches Revolutionskonzept. Es wird Zeit, den Publizisten und Antimilitaristen Mühsam wieder zu entdecken als das, was er (auch) war: Ein wortmächtiger Humanist. Unveröffentlichte Schätze aus dem Nach-lass dieses umtriebigen Protagonisten und vertonte Texte führen mit Spielfreude und Witz zu einem furiosen Abend: „Man höre, wie unvergleichlich Manja Präkels singt! (... ) so, wie sie singt, könnte sie das Telefonbuch heruntersingen und damit gegen alle guten Sitten verstoßen!“ – so der Wiener Kritiker Harald Justin, dem man nur jubelnd zustimmen kann.
Manja Präkels – Texte, Stimme, Ukulele / Thorsten Müller – Klarinetten, Akkordeon, Orgel / Benjamin Hiesinger – Kontrabaß / Florian Segelke – Gitarren / Johannes Metzger – Schlagwerk / Lesend und brummend: Markus Liske\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":223447,"moduleType":"mod_event_teaser_single"},{"cmsModuleType":"GAP","content":"{\"attributes\":{\"gap\":{\"typeDef\":{\"type\":\"select\"},\"value\":\"12px\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":212959,"moduleType":"mod_gap"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Philosophie am Abend: Autonome Kunst\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Präsenz: 16. Juli, 20 Uhr Club Orange VH Ulm oder online über https://www.vh-ulm.de/\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Lange Zeit galt in westlichen Demokratien die Kunst als edelste Verwirklichung des Freiheitsgedankens. Dieser Hoffnung, von Kant einst wieder erweckt, von den Romantikern in Szene gesetzt und den Dekonstruktivisten wieder in alle Einzelteile zerlegt, geht es mittlerweile an den Kragen: Nach kometenhaftem Aufstieg scheint ihr Autonomieverständnis am Boden der Realität angekommen zu sein. Das, was sie nur selten wollte – realistisch und daher frei von Moral sein – nun ist sie es geworden. Ästhetik und Moral gehen für eine Rezeptionsgemeinschaft wieder problemlos Hand in Hand, die – ganz im gesellschaftlichen Trend liegend – kaum noch zwischen Hergestelltem und Hersteller zu unterscheiden weiß. Wie konnte es dazu kommen? Wer trägt hier die Verantwortung? Diesen und anderen Fragen soll im Vortrag nachgegangen werden. Eingeladen sind alle an der Philosophie Interessierte und auch die, die es noch werden wollen.
Beginn: 20 Uhr \",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://www.vh-ulm.de/\"},\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Anmelden\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d0f77dfbcd9994ef\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-07-16T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#73ACBF\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":212964,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Philosophie am Abend: Autonome Maschinen\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Präsenz: 25. Juni, 20 Uhr Club Orange VH Ulm oder online über https://www.vh-ulm.de/\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Autonome Maschinen sind Fluch und Segen. Auf der einen Seite sind sie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: vom einfachen Staubsauger bis hin zum komplexen Industrie- und Kampfroboter. Sie sind zu Begleiter unseres Lebens geworden, erleichtern uns die Arbeit und versüßen uns das Leben. So wurden in der Sexindustrie die dunklen Visionen eines E.T.A Hoffmanns längst für salonfähig und vermarktbar erklärt. In der Fiktion (z.B. Terminator Dark Fate 2019) kämpfen Maschinen mittlerweile Seite an Seite mit dem Menschen gegen noch bösere ihrer Art.
Dabei ist es noch nicht lange her, dass wir selbst als autonome Maschinen angesehen wurden: als Maschinen mit Geist. Wie gehen Autonomie und Automatismus zusammen? Diesen und anderen Fragen soll im Vortrag nachgegangen werden. Eingeladen sind alle an der Philosophie Interessierte und auch die, die es noch werden wollen.
Beginn: 20 Uhr \",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/online-veranstaltung-philosophie-am-abend/21F0710002\"},\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Anmelden\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d0f77dfbcd9994ef\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-06-25T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#73ACBF\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":212961,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Philosophie am Abend: Autonomes Sterben\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Präsenz: Club Orange VH Ulm oder online über https://www.vh-ulm.de/\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Am 26. Februar 2020 erklärte das Bundesverfassungsgericht das Verbot von einer geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§ 217 StGB) für verfassungswidrig. Eine Intensivierung der gesellschaftlichen Debatte erfolgte dann mit dem Erscheinen des Buches „Gott“ von Ferdinand von Schirach am 14. September 2020 und dessen Verfilmung und Ausstrahlung am 23. November 2020 in der ARD. Seitdem ist es zwar etwas ruhiger um das Thema geworden. Dies heißt aber nicht, dass die damit verbundenen Fragen gelöst sind. Vor allem, wenn unter Autonomie nicht die Loslösung, sondern Gestaltung von gesellschaftlichen Konventionen und Wertvorstellungen verstanden wird. Diesen und anderen Fragen soll im Vortrag nachgegangen werden. Eingeladen sind alle an der Philosophie Interessierte und auch die, die es noch werden wollen.
Beginn: 20 Uhr \",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://www.vh-ulm.de/\"},\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Anmelden\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d0f77dfbcd9994ef\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-06-11T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#73ACBF\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":212960,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","content":"{\"attributes\":{\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Philosophie am Abend: Des Guten zuviel?\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Online - Beginn 20 Uhr\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Auf der Suche nach dem Guten in Bestzeiten
Wenn alle das Beste wollen, ist es des Guten meist zu viel. Zum einen, weil nicht jeder Zweck die Mittel heiligt. Zum anderen, weil Superlative Begriffe schwammig und damit unbrauchbar werden lassen. Warum wir uns mit dem Guten kaum mehr zufriedengeben, mag an der Steigerungslogik kapitalistischer Systeme liegen; vielleicht aber auch nur mit der menschlichen Ungeduld zu tun haben und der daraus folgenden Gewohnheit, das Langsame als schlecht zu titulieren.
Natürlich ist es legitim, dass Beste seinen Kindern, sich selbst oder der Welt zu wünschen. Auf der anderen Seite setzt ein Wissen über das Beste ein Wissen über das Gute voraus. Was ist also das Gute? Lässt es sich als solches überhaupt bestimmen, oder ist es eher eine relative Größe für jemanden oder etwas? Diesen und anderen Fragen soll im Vortrag nachgegangen werden. Eingeladen sind alle an der Philosophie Interessierte und auch die, die es noch werden wollen.
https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/online-veranstaltung-philosophie-am-abend/21F0710002\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/online-veranstaltung-philosophie-am-abend/21F0710002\"},\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Anmelden\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d0f77dfbcd9994ef\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-05-12T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#73ACBF\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":212957,"moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait"},{"cmsModuleType":"IMAGE_TEXT_SIDE_BY_SIDE_30_60","content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"schöne haut: tintenkiller. vorspiel Montag, 10. Mai, Aegis Buchhandlung, Ulm Auftakt der Performance-Reihe von Cora Schönemann und Marc Hautmann zum 88. Jahrestag der Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz 1933
Notbremse = Video-Installation im Schaufenster statt Performance
Wörter, Sätze, Bücher werden angegriffen, zerlegt, getilgt, Autorinnen und Autoren ausgelöscht im Versuch, politisch korrekt zu handeln. Wie eng ist die künstlerische Freiheit geworden, welchen Formen von Zensur und Selbstzensur unterwerfen wir uns heute? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Vorspiels zur Performance-Reihe, die erforscht, wie Geschichte unsere heutige Gesellschaft prägt und was wir daraus lernen, wenn historische Fakten geleugnet, Kunst gelöscht, zerstört oder überschrieben wird.
Das Projekt wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie in Ulm mit Fokus Wiblingen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Auftraggeber: Via Training e. V.
@schoene_haut @hautmann_marc @coraschonemann @aegis.buchhandlung\",\"changedValue\":{}},\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tintenkiller: Performance & Video\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"48594f6733b19a6e\",\"changedValue\":{}},\"imagePosition\":{\"typeDef\":{\"type\":\"select\"},\"value\":\"left\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":212949,"moduleType":"mod_image_text_side_by_side_30_60"},{"cmsModuleType":"GAP","content":"{\"attributes\":{\"gap\":{\"typeDef\":{\"type\":\"select\"},\"value\":\"12px\",\"changedValue\":{}}}}","moduleId":212968,"moduleType":"mod_gap"}],"naviNodeId":152252,"showTitle":true,"title":"Veranstaltungen"}},window.LibriProperties={"propertiesHash":"37A1F18A4A4C5D9F7BB02972748FE36A","propertiesMap":{"/Backend/Datenimport/Tolino/ResellerId":"80","/Bestellung/Click and Collect/Adresse erforderlich":true,"/Bestellung/Click and Collect/Aktiv":null,"/Bestellung/Click and Ship/Aktiv":null,"/Bestellung/Geschenk/Grusskarten-Ids":"10,11,12,13,14,15,16,17","/Bestellung/Geschenk/Kosten":200,"/Bestellung/Verrechnung/Gutschein/JWWS Gutscheine verkaufen":false,"/Bestellung/Verrechnung/Gutschein/PIN":false,"/CMS/Legacy-Shop-Link/Anzeige":false,"/Checkout/Stoerer-Banner/Aktiv":false,"/Checkout/Stoerer-Banner/Allgemeiner Teil":"Wir arbeiten daran, den Onlineshop zu verbessern, damit Ihr Einkaufserlebnis noch besser wird. Der Download Ihrer gekauften eBooks ist daher am 19.05.2022 in der Zeit von 9-11 Uhr nicht möglich. Bitte laden Sie Ihre eBooks nach diesem Wartungszeitraum herunter. Danke für Ihr Verständnis!","/Checkout/Stoerer-Banner/Click and Ship Teil":"","/Global/CMS/Header-Link-Dokumentation":"https://libri-support.de/download/7772/CMS_Doku_Libri_Shopline.pdf","/Global/CMS/Header-Link-Hilfe":"https://libri-support.de/libri-shopline-hilfe/","/Global/FeatureToggles/LazyLoadArticleImages":true,"/Global/FeatureToggles/Mitarbeiter-Empfehlung auf ADS konfigurierbar":false,"/Global/FeatureToggles/Reihenfolge Versandoptionen konfigurierbar":true,"/Global/Gendern/Erweiterte Anreden":true,"/Global/IsProductionSystem":false,"/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Dienstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Donnerstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Freitag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Mittwoch":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Montag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Samstag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Dienstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Donnerstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Freitag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Mittwoch":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Montag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Samstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Gueltigkeitshinweis":"Am nächsten Werktag in der Buchhandlung abholbereit","/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/Aktiviert":false,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/Cross-Channel-Verfuegbarkeit aktiviert":false,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/InModulenDeaktiviert":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung":null,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Aktiv":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Refresh-Intervall":0,"/Shop/Artikel/Recommendation Service/Aktiv":false,"/Shop/Bestellung/Kontaktdaten AH-Filiale":true,"/Shop/Consent Management/Aktiv":true,"/Shop/Consent Management/HTML-Module ohne Consent-Kategorie anzeigen":true,"/Shop/Googlemaps/APIKey":"AIzaSyAPU04aNoPfIag6fQl768QOTDAE-rvzNd8","/Shop/Header/Cookie/Nutzungshinweis":"Wir verwenden Cookies für ein möglichst bequemes Einkaufserlebnis. Durch Weitersurfen in unserem Shop akzeptieren Sie die Nutzung.","/Shop/Header/Standorte/Label":"","/Shop/Header/Standorte/NavigationId":138028,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeichen pro Zeile":70,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeilen":20,"/Shop/Impressum/Minimale Anzahl Zeilen":6,"/Shop/Impressum/Option 'Eigenes Impressum' aktiv":false,"/Shop/Media/Coverscan Base Url":"/coverscans","/Shop/Media/ImageServerUrlSuffix":"/daz4ed","/Shop/Socialmedia/FacebookAppId":"205704080079062","/Shop/Socialmedia/Teilen/Aktiv":true,"/Shop/Suche/PMMS/Aktiv":false,"/Shop/Suche/Quimus/aktiv":false,"/Shop/Tolino/Family Sharing aktiv":true,"/Shop/Tolino/Generische Domain des Tolino-Webreaders":"lore.shop-asp.de","/Shop/Tolino/Pfad epub":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad pdf":"/pdfreader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum Tolino-Webreader":"/library/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum anonymen Tolino-Webreader":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Webreader Basis URL":"https://webreader.mytolino.com","/Shop/Tracking/Google Tag Manager/Partner-Container-ID":"","/Shop/Tracking/Google Tag Manager/Tag-Whitelist":"google,k,lcl,ts,fsl","/Shop/Tracking/Opt-Out/Feedback-Headline":"Google Analytics wurde für Sie erfolgreich deaktivert","/Shop/Tracking/Opt-Out/Feedback-Message":"Hinweis: Es wurde erfolgreich ein Opt-Out-Cookie gesetzt. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie den Opt-Out-Cookie durch Klick auf den entsprechenden Link in unserer Datenschutzerklärung erneut setzen.","/Shop/TrustedShops/Enabled":true,"/Shop/TrustedShops/ShopId":"X56E322D065690C73E2182D21301FF377","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis mit Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen oder mit unserem lokalen Bringservice nach Hause liefern lassen","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis ohne Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen","/Texte/Magazin/Meta/Description":"Medien aller Art schnell und sicher bestellen.","/Texte/Magazin/Meta/Title":"Bücher vom Buchhändler","/WSAPI/Navigation/HomeNode-ID":1001}},window.LibriAffiliateData={"affiliate":{"addressCity":"Ulm","addressPhone":"0731 64051","addressStreet":"Breite Gasse","addressStreetNumber":"2","addressZip":"89073","affiliateId":"c357a1d5f2d55570","affiliateLegalName":"Aegis Literatur","benefitLinkTarget":"","benefitLinkType":"","benefitLogo":"AFFILIATE/c357a1d5f2d55570/11/7230f6b87325a8-1643282887271.jpg","clientId":1,"cmsConfig":{"basicSettings":{"deliveryOptionOrder":{"deliveryOptionOrder":"PICKUP_FIRST"}},"imprint":null},"contractType":"PROFI","contractingPartnerImageUrl1":"","contractingPartnerImageUrl2":"","contractingPartnerUrl1":"","contractingPartnerUrl2":"","customerCommunicationEnabled":false,"desktopLogo":"AFFILIATE/c357a1d5f2d55570/47/d31838422b22e6-1640294479123.png","director":"Rasmus Schöll","domain":"aegis-literatur.buchhandlung.de","email":"info@aegis-literatur.de","faviconUrl":"AFFILIATE/c357a1d5f2d55570/31/e1f915fd7e8cba-1643730524303.png","hasIndividualColors":false,"individualColorsTimestamp":0,"lookAndFeelNr":2,"migratedToM3":true,"mobileLogoGrey":"AFFILIATE/c357a1d5f2d55570/f1/633dfe468f507b-1639402837029.png","mobileLogoLarge":"AFFILIATE/c357a1d5f2d55570/47/d31838422b22e6-1640294479123.png","mobileLogoMedium":"AFFILIATE/c357a1d5f2d55570/47/d31838422b22e6-1640294479123.png","mobileLogoSmall":"AFFILIATE/c357a1d5f2d55570/47/d31838422b22e6-1640294479123.png","mobileShopEnabled":true,"mobileShopOnly":false,"mobileShopTolinoEnabled":true,"mobileShopVollsortimentEnabled":true,"onlineAffiliate":false,"pickupAffiliate":true,"pickupAnywhereAffiliate":false,"pickupServicesConfig":"{\"giftWrappingEnabled\":true,\"isClickAndCollectEnabled\":true,\"isClickAndShipEnabled\":false}","salesTaxId":"","shopName":"Aegis Literatur","shortName":"aegis-literatur","socialMediaLinkFacebook":"https://de-de.facebook.com/aegisbuchhandlung/","socialMediaLinkGoogle":"","socialMediaLinkInstagram":"https://www.instagram.com/aegis.buchhandlungen/?hl=de","socialMediaLinkPinterest":"","socialMediaLinkSnapchat":"","socialMediaLinkTumblr":"","socialMediaLinkTwitter":"https://twitter.com/abuchhandlung?lang=de","socialMediaLinkYoutube":"https://www.youtube.com/channel/UCdiCtmqyWq1l6PcJoQLhZmg","taxNumber":"","taxOffice":"Finanzamt Ulm","tradeRegister":"","unencodedAffiliateId":12544,"unparsedDomain":"","unparsedSubDomain":"aegis-literatur","urlNumber":90009575},"affiliateBenefits":[{"encodedAffiliateId":"","iconCode":"fas fa-book","id":1,"link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"position":1,"text":"Bücher und Hörbücher","title":"Über 6,3 Millionen"},{"encodedAffiliateId":"","iconCode":"fas fa-truck","id":5,"link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"position":5,"text":"morgen in der Buchhandlung abholen","title":"Heute bestellen,"},{"encodedAffiliateId":"","iconCode":"fas fa-comment-dots","id":9,"link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"position":9,"text":"durch unsere Mitarbeiter vor Ort","title":"Individuelle Beratung"},{"encodedAffiliateId":"","iconCode":"fas fa-map-marker-alt","id":12,"link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"position":12,"text":"Dein Buchhändler vor Ort","title":"Buy Local!"}],"affiliateKnown":true,"affiliateOrderEndTimes":{"friday":"16:15","monday":"16:15","saturday":"13:30","sunday":"13:30","thursday":"16:15","tuesday":"16:15","wednesday":"16:15"},"affiliateStyling":{"buttonBuyTextColor":"#fff","buttonPrimaryTextColor":"#fff","buyColor":"#B42D25","headingsColor":"#80241A","linkColor":"#B42D25","primaryColor":"#B42D25","textColor":"#15191A","wellColor":"#15191A"},"cmsMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-cms/","countPointsOfSale":2,"cssMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-css/","dataPrivacy":null,"fonts":{"headingsFont":{"displayName":"Lora","fallbackFont":"serif","fontFamily":"Lora","fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/lora/font-lora.css","fontWeightBold":"400","fontWeightNormal":"400","id":"HEADINGS_FONT_LORA_400_400","profiRoleRequired":true},"textFont":{"displayName":"Roboto","fallbackFont":"sans-serif","fontFamily":"Roboto","fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/roboto/font-roboto.css","fontWeightBold":"700","fontWeightNormal":"400","id":"TEXT_FONT_ROBOTO_400_700","profiRoleRequired":false}},"footerColumn1JSON":"{\"mode\":\"STANDARD\",\"standardLinks\":[{\"name\":\"Unser Team\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"150211\"}},{\"name\":\"Rasmus Schöll (Buchhändler, Inhaber)\",\"link\":{\"linkType\":\"DISABLED_LINK\"}}]}","footerColumn2JSON":"{\"mode\":\"STANDARD\",\"standardLinks\":[]}","headerVariant":"DEFAULT","htmlMediaSharedUrl":"https://media.buchhandlung.de//shared-cms/","neededAction":"PROCEED","posInfoPageNaviNodeId":"","posMapLayoutVariant":"AT_BOTTOM","posOrderByField":"CITY","renderedCssTimestamp":1643730554800,"replacementVariables":{"mandantAdresseHausnummer":"273","mandantAdresseOrt":"Hamburg","mandantAdressePLZ":"22763","mandantAdresseStrasse":"Friedensallee","mandantGeschaeftsfuehrer":"Eckhard Südmersen (Sprecher), Yogesh Torani, Ulrich Vollmer, Alyna Wnukowsky","mandantHandelsRegister":"Amtsgericht Hamburg HRB 65430","mandantNameRechtlich":"Libri GmbH","mandantRemiAdresse":"Libri GmbH, Abteilung VS-Remi, Europaallee 1, 36244 Bad Hersfeld, Telefon: +49 (0)40 4223 6522, E-Mail: service@shop-asp.de","mandantServiceEmail":"service@buchhandlung.de","mandantServiceTelefon":"+49 (0)40 3007 1821","mandantSteuernummer":"","mandantUmsatzsteuerID":"DE217908460","partnerAdresseHausnummer":"2","partnerAdresseOrt":"Ulm","partnerAdressePLZ":"89073","partnerAdresseStrasse":"Breite Gasse","partnerDomain":"aegis-literatur.buchhandlung.de","partnerGeschaeftsfuehrer":"Rasmus Schöll","partnerHandelsRegister":"","partnerNameRechtlich":"Aegis Literatur","partnerRemiAdresse":"Aegis Literatur, Breite Gasse 2, 89073 Ulm, info@aegis-literatur.de","partnerServiceEmail":"info@aegis-literatur.de","partnerServiceFax":"","partnerServiceTelefon":"0731 64051","partnerSteuernummer":"Finanzamt Ulm","partnerUmsatzsteuerID":""},"shopMediaUrl":"https://media-all.buchhandlung.de/","shopVariant":"DESKTOP","token":"v1:1656621531061:H4sIAAAAAAAAAAEyAc3-ETMsDgAAAYGsCce1ABRBRVMvQ0JDL1BLQ1M1UGFkZGluZwCAABAAEAYhTu2WWhyaJjIVyL3vp10AAADgro3QjYjum9gt3NxOxqoENvU-LZmwowauB5ptK91XaCjnakT55FBgj-fUQb5wgmcPsFL9aHdmXQ74saLtkNM1gvOcqQaeSlmaZBvM-VkF2lqUENMWLRmqln1FQpE12Uvgb0jqcyfRCvbV7StjgYZIS2emtkqAWwKcemcdBKnHoTNqezUwz5ZNd0dkXHRu0Jc7AQ8r7xkins9CJUAN1bkJ2P9YO__m58yfWrUy5Qt1V7ZbFtVMoOQQ3_Xf2X3sGro-4lLqtw5ETtvIkIqxqcgvA5crEW_NCVRmGLd5DIT8usEAFHgsFCOMIVJnYtrMKm7yXW2fpKBkXz8wnjIBAAA%3D","tokenType":"ANONYMOUS","userAgentInfo":{"familyCode":"BOT","familyName":"Robot/Spider","isAndroid":false,"isIos":false,"isMonochromeDevice":false,"majorVersion":"","minorVersion":"","requiresDelayedAppStart":false,"supportsFixedPositioning":true,"supportsJsHistoryApi":true,"supportsTlsVersionsGreaterThan1":true},"usesOwnScssForHtmlModules":true,"wsApiInfo":{"compileTime":"20220621-2107","displayTime":"21.06.2022 - 21:07","gitHash":"ad221f5","hostName":"app03"}},window.LibriAffiliateData.textFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.textFont.fontUrl,window.LibriAffiliateData.headingsFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.headingsFont.fontUrl,Object.freeze||(Object.freeze=function(i){return i}),window.location.origin||(window.location.origin=window.location.protocol+"//"+window.location.hostname+(window.location.port?":"+window.location.port:"")),Function.prototype.bind||(Function.prototype.bind=function(i){if("function"!=typeof this)throw new TypeError("Function.prototype.bind - what is trying to be bound is not callable");var t=Array.prototype.slice.call(arguments,1),e=this,n=function(){},o=function(){return e.apply(this instanceof n?this:i,t.concat(Array.prototype.slice.call(arguments)))};return n.prototype=this.prototype,o.prototype=new n,o}),window.matchMedia||(window.matchMedia=function(){"use strict";var i=window.styleMedia||window.media;if(!i){var t=document.createElement("style"),e=document.getElementsByTagName("script")[0],n=null;t.type="text/css",t.id="matchmediajs-test",e.parentNode.insertBefore(t,e),n="getComputedStyle"in window&&window.getComputedStyle(t,null)||t.currentStyle,i={matchMedium:function(i){var e="@media "+i+"{ #matchmediajs-test { width: 1px; } }";return t.styleSheet?t.styleSheet.cssText=e:t.textContent=e,"1px"===n.width}}}return function(t){return{matches:i.matchMedium(t||"all"),media:t||"all"}}}())